Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erweitern ihr theoretisches Grundlagenverständnis erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen um eine internationale und komparative Dimension. Sie lernen Theorien und Methoden vergleichender Erziehungswissenschaft kennen und wissenschaftlich anzuwenden. Neben dem erweiterten Wissens- und Methodenerwerb verbessern die Studierenden im Rahmen des studentischen Tutoriums ihre englischsprachige Kompetenz und erhalten Hilfestellungen im leichteren Verständnis der englischen Wissenschaftssprache und im Verfassen englischsprachiger Texte.
Die Studierenden erwerben reflexive, grenzüberschreitende Orientierungs- und Handlungskompetenz durch die kritische inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Fremden, Differenten in unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Konzepten und Länder vergleichenden Untersuchungen. Sie werden in die Lage versetzt, eigene stereotype Haltungen und Einstellungen zu erkennen, kritisch zu betrachten und zu verändern und auch neue Perspektiven und Denkweisen des Eigenen, des augenscheinlich Vertrauten bzw. grenzüberschreitende Ideen zu entwickeln.
Die Studierenden stärken ihre Differenzsensibilität und erwerben darüber hinaus durch das i.d.R. projektförmige Arbeiten sowie die Vorbereitung und Erstellung der Modulprüfung in Element 3 Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie Präsentations- und Visualisierungskompetenzen.
Element 1 des Moduls beinhaltet eine Einführung und Orientierung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext sowie ein verpflichtendes, studentisches Tutorium. Ausgewählte Themen aus den Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Komparative Erziehungswissenschaft, Migrationspädagogik, Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, etc.) werden aus nationaler und internationaler Perspektive, Länder vergleichend und in Bezug auf ihre Einflüsse auf die (inter-)nationalen Wissenschaftssysteme behandelt. Dabei werden die zugrunde liegenden Begriffe wie Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung vor dem Hintergrund ihrer wissenschafts- und gesellschaftstheoretischen Diskurskontextes geklärt und systematisiert. Einen inhaltlichen Bestandteil bildet dabei die kritisch-reflexive Betrachtung der Internationalisierung des tertiären Bildungsbereichs, welche gegenwärtig vor der Folie des Bologna-Prozesses für das Selbstverständnis und die Entwicklung der Disziplin Erziehungswissenschaft zum europaweiten Diskussionsgegenstand avanciert ist.
Das studentische Tutorium ist an das Einführungsseminar gekoppelt und für die Studierenden zur englischsprachlichen Weiterqualifizierung konzipiert. Die englischsprachigen Texte der Veranstaltung werden im Rahmen des Tutoriums inhaltlich bearbeitet und diskutiert, Glossare zum leichteren Verständnis und Umgang mit der Wissenschaftssprache erstellt. Es werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt (z.B. das Verfassen eines englischsprachigen Textes). Das studentische Tutorium dient dem Erwerb der Studienleistung des Elements.
Element 2 des Moduls thematisiert konzeptionelle Ansätze einer internationalen Erziehungswissenschaft. Den inhaltlichen Gegenstand bilden ausgesuchte (inter-)nationale, erziehungswissenschaftliche Konzepte aus verschiedenen Ländern aller Kontinente, die vor dem Hintergrund eigener thematisch relevanter, nationaler Ansätze deskriptiv erarbeitet, reflektiert und analysiert werden. Exemplarisch lassen sich internationale bzw. grenzüberschreitende Erziehungs-, Bildungs- und Differenzkonzepte, empirische und qualitative, vergleichende Studien bzw. Untersuchungen zu unterschiedlichen Lebensaltern, heterogenen Lebenslagen und zu den verschiedenen pädagogischen Handlungs- und Professionsfeldern nennen. Dabei stehen der kritisch reflexive Umgang und die historische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Konzepten im Vordergrund der erziehungswissenschaftlichen Arbeit. Möglichkeiten und Bedingungen pädagogischen Handelns sollen in nationaler, internationaler und komparativer Perspektive aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden.
Element 3 des Moduls dient der inhaltlichen Vertiefung eines Themenaspekts aus den Elementen 1 und 2 sowie der Vorbereitung und Erstellung der Modulprüfung.
Die Form der Veranstaltung ist flexibel und kann z.B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
E1: Educational Science within an international context: introduction
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Zusammenfassung eines Text(abschnitt)s, die Erstellung eines Abstracts oder ein Kurzreferat. Die Studienleistung wird im Rahmen des studentischen Tutoriums erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
E2: Concepts and approachs in professional fields
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
Die unbenotete Modulprüfung sollte englischsprachige Anteile (z.B. Abstract, Essay, Handout, etc.) enthalten.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Beratung | 2. o. 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Medien | 2. o. 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Migrationspädagogik | 2. o. 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Soziale Arbeit | 2. o. 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Weiterbildung | 2. o. 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.