In diesem Seminar werden wir uns den Hilfen zur Erziehung (§§27-41 SGB VIII) als bedeutendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen annähern. Denn durch den 13. Kinder- und Jugendbericht, den vor kurzem veröffentlichten 14. Kinder- und Jugendbericht und die UN-Behindertenrechtskonvention wird die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung nun auch vermehrt innerhalb der Hilfen zur Erziehung angemessen zu berücksichtigen sein. Im Gegensatz zu Entwicklungen im Schulwesen befindet sich die Debatte um Inklusion in den Hilfen zur Erziehung jedoch noch weitestgehend in den Kinderschuhen.
Beginnend werden wir uns zunächst dem Phänomen der „Behinderung“ zuwenden. Einen großen Teil des Seminars wird die darauf folgende intensive Bearbeitung des Leitbegriffs der „Inklusion“ einnehmen. Dabei werden wir herausarbeiten, dass sich der Begriff der Inklusion zwischen weitreichenden Chancen auf der einen, sowie Barrieren und Vereinnahmungen auf der anderen Seite verorten lässt.
Daran anschließend werden wir uns einen angemessenen Überblick der einzelnen erzieherischen Hilfen und deren Spezifika verschaffen. Schlussendlich soll die Zusammenführung aller (Eingliederungs-)Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in den Zuständigkeitsbereich der Jugendhilfe (SGB VIII) im Rahmen der sogenannten „Großen Lösung“ thematisiert werden.
Kenntnisse der Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe und speziell der Hilfen zur Erziehung wären vorteilhaft, sind jedoch keineswegs verpflichtend.
Sämtliche Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt. Alle Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung am 03.05.2013.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Fr | 16-18 | C2-144 | 03.05.2013 | |
| einmalig | Sa | 11-18 | U2-200 | 25.05.2013 | |
| einmalig | So | 10-16 | C01-258 | 26.05.2013 | |
| einmalig | Sa | 11-18 | C01-258 | 15.06.2013 | |
| einmalig | So | 10-16 | C01-258 | 16.06.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: