220127 Die erste Globalisierung der Wirtschaft im 19. Jahrhundert (S+Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt in den wirtschaftlichen, technischen und politischen Globalisierungsprozess ein, der nach der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte.

Literaturangaben

zur Einführung empfohlen:
1. Jürgen Osterhammel/Niels Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2007 (C.H.Beck)
2. Peter Fäßler, Globalisierung. Ein historisches Kompendium, Köln 2007 (Böhlau-UTB)

wenn Sie sehr interessiert sind und viel Zeit haben (es lohnt sich wirklich, das Buch quer zu lesen):
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2011 (C.H.Beck) (1568 Seiten !)

Eine ausführliche Literaturliste wird eine Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit versandt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5; 3.2.11 Wahlpflicht scheinfähig Zusammen mit 220003 (Hesse) als Übung oder als Seminar studierbar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.5; 3.2.11 Wahlpflicht scheinfähig Zusammen mit 220003 (Hesse) als Übung oder als Seminar studierbar  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Für 8 LP: Referat (mit Thesenpapier oder Power Point-Präsentation) plus Hausarbeit (empfehenswerterweise zum gleichen Thema wie das Referat). Sie sollten durch selbstständige Lektüre auf die Themen der einzelnen Sitzungen vorbereitet sein.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37358479@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37358479
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37358479