Die Veranstaltung führt in den wirtschaftlichen, technischen und politischen Globalisierungsprozess ein, der nach der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte.
zur Einführung empfohlen:
1. Jürgen Osterhammel/Niels Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2007 (C.H.Beck)
2. Peter Fäßler, Globalisierung. Ein historisches Kompendium, Köln 2007 (Böhlau-UTB)
wenn Sie sehr interessiert sind und viel Zeit haben (es lohnt sich wirklich, das Buch quer zu lesen):
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2011 (C.H.Beck) (1568 Seiten !)
Eine ausführliche Literaturliste wird eine Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit versandt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne | Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.5; 3.2.11 | Wahlpflicht | scheinfähig Zusammen mit 220003 (Hesse) als Übung oder als Seminar studierbar | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.5; 3.2.11 | Wahlpflicht | scheinfähig Zusammen mit 220003 (Hesse) als Übung oder als Seminar studierbar | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f | ||||
Studieren ab 50 |
Für 8 LP: Referat (mit Thesenpapier oder Power Point-Präsentation) plus Hausarbeit (empfehenswerterweise zum gleichen Thema wie das Referat). Sie sollten durch selbstständige Lektüre auf die Themen der einzelnen Sitzungen vorbereitet sein.