250299 Guter Unterricht in heterogenen Lerngruppen (S) (SoSe 2013)

Short comment

TN 30 aufgrund Größe der Lernwerkstatt

Contents, comment

Über einen biografischen Zugang und die Auseinandersetzung mit subjektiven Bildern guten Unterrichts wird ein Abgleich mit "offiziellen" Bildern guten Unterrichts (Richtlinien, Meyer, Helmke,..) geschaffen. Kriterien und Indikatoren für guten Unterricht werden erarbeitet und an Beispielen konkretisiert. Im Focus der gemeinsamen Arbeit steht der Grundschulunterricht.

Folgende Ziel und Kompetenzen werden angestrebt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen...

...sich mit grundlegenden Theorien und elementaren Konzepten des schulischen
Lernens auseinandersetzen,
...die Bedeutung der Lehrer- und Lehrerinnenpersönlichkeit erfassen,
...Kenntnisse über Merkmale guten Unterrichts erwerben,
...Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben definieren,
...Möglichkeiten und Grenzen von Methoden der Diagnose und Evaluation des
Unterrichts erfahren,
...sich der Komplexität des Lehrerinnen- und Lehrerhandelns bewusst werden.

Bibliography

1. Meyer, Hilbert - Was ist guter Unterricht? Berlin, Cornelsen, 2004
2. Helmke, Andreas - Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität, Seelze-
Velber, Kallmeyer, 2009
3. Richtlinien und Lehrpläne, Schule NRW Nr. 2012, Düsseldorf, MSW, 2008
4. Kompetenzorientierung- Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und
Lernen in der Grundschule, Düsseldorf, MSW, 2008

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.2   3 aktive Teilnahme  

Neben der regelmäßigen Teilnahme gibt es folgende Möglichkeiten für den Erwerb der aktiven Teilnahme (s.a. Richtlinien der Fakultät):
-Referat
-Gestaltung eines Themenbausteins innerhalb einer Sitzung
-Protokoll
-Essay
-Gruppenarbeit
-Handout
-...

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2013_250299@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37300805@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37300805
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37300805