Über einen biografischen Zugang und die Auseinandersetzung mit subjektiven Bildern guten Unterrichts wird ein Abgleich mit "offiziellen" Bildern guten Unterrichts (Richtlinien, Meyer, Helmke,..) geschaffen. Kriterien und Indikatoren für guten Unterricht werden erarbeitet und an Beispielen konkretisiert. Im Focus der gemeinsamen Arbeit steht der Grundschulunterricht.
Folgende Ziel und Kompetenzen werden angestrebt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen...
...sich mit grundlegenden Theorien und elementaren Konzepten des schulischen
Lernens auseinandersetzen,
...die Bedeutung der Lehrer- und Lehrerinnenpersönlichkeit erfassen,
...Kenntnisse über Merkmale guten Unterrichts erwerben,
...Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben definieren,
...Möglichkeiten und Grenzen von Methoden der Diagnose und Evaluation des
Unterrichts erfahren,
...sich der Komplexität des Lehrerinnen- und Lehrerhandelns bewusst werden.
1. Meyer, Hilbert - Was ist guter Unterricht? Berlin, Cornelsen, 2004
2. Helmke, Andreas - Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität, Seelze-
Velber, Kallmeyer, 2009
3. Richtlinien und Lehrpläne, Schule NRW Nr. 2012, Düsseldorf, MSW, 2008
4. Kompetenzorientierung- Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und
Lernen in der Grundschule, Düsseldorf, MSW, 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Neben der regelmäßigen Teilnahme gibt es folgende Möglichkeiten für den Erwerb der aktiven Teilnahme (s.a. Richtlinien der Fakultät):
-Referat
-Gestaltung eines Themenbausteins innerhalb einer Sitzung
-Protokoll
-Essay
-Gruppenarbeit
-Handout
-...