Jupiter, Zeus, Apollo, Abnoba, Matrona Aufania, Mithras, Isis, Kybele, Christus, Jahve – die Liste der im kaiserzeitlichen Römischen Reich verehrten Gottheiten ließe sich endlos weiterführen. All diese Gottheiten wurden nicht nur an unterschiedlichen sakralen Orten, wie Hauskapellchen, heiligen Hainen, Tempel, Altären an Wegkreuzungen, sondern auch in unterschiedlicher Form (individuell, in der Gruppe, mit der Stadtgemeinschaft) verehrt. Die Übung möchte einen Überblick über die religiöse Vielfalt in der römischen Kaiserzeit geben und sich dabei auf die verschiedenen Gottheiten, ihre besondere Verehrungspraxis, aber auch die unterschiedlichen Formen von Religiosität konzentrieren.
K. Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005.
W. Burkert: Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt München 1990.
K. Piepenbrink: Antike und Christentum, Darmstadt 2007.
J. Rüpke (2011): Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit, Darmstadt.
V. Rosenberger (2012): Religion in der Antike, Darmstadt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b |