220072 Religiöse Vielfalt im Imperium Romanum (Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Jupiter, Zeus, Apollo, Abnoba, Matrona Aufania, Mithras, Isis, Kybele, Christus, Jahve – die Liste der im kaiserzeitlichen Römischen Reich verehrten Gottheiten ließe sich endlos weiterführen. All diese Gottheiten wurden nicht nur an unterschiedlichen sakralen Orten, wie Hauskapellchen, heiligen Hainen, Tempel, Altären an Wegkreuzungen, sondern auch in unterschiedlicher Form (individuell, in der Gruppe, mit der Stadtgemeinschaft) verehrt. Die Übung möchte einen Überblick über die religiöse Vielfalt in der römischen Kaiserzeit geben und sich dabei auf die verschiedenen Gottheiten, ihre besondere Verehrungspraxis, aber auch die unterschiedlichen Formen von Religiosität konzentrieren.

Literaturangaben

K. Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005.
W. Burkert: Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt München 1990.
K. Piepenbrink: Antike und Christentum, Darmstadt 2007.
J. Rüpke (2011): Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit, Darmstadt.
V. Rosenberger (2012): Religion in der Antike, Darmstadt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.2 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.2 Wahlpflicht 4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37300383@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 17. Mai 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. Mai 2013 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37300383
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37300383