Die Reden aus der Feder des Lysias (ca. 446 – ca. 380) erfreuen sich wegen ihrer klaren und durchsichtigen sprachlichen Gestaltung als Lektüre mit Recht großer Beliebtheit. Hinzu kommen die interessanten Themen: die Tötung des Liebhabers einer verheirateten Frau durch einen Ehemann, der Antrag eines Atheners auf Fortzahlung seiner Invalidenrente, die ökologisch wie religiös skandalöse Beseitigung eines Ölbaumstumpfes, Preistreiberei, Fahnenflucht. Die politisch aufgeladene Atmosphäre nach der ‘Versöhnung’ zwischen den athenischen Oligarchen und Demokraten i.J. 403 spielt in mehreren Reden eine wichtige Rolle. Aufschlußreich für das Geschichts- und Selbstbild der Athener ist schließlich die Rede auf Gefallene des Korinthischen Krieges.
Die kurze Rede „Über die Rente des Kriegsversehrten“ (Nr. 24) läßt sich in einem Semester gut bewältigen; es wird noch Zeit zur Verfügung stehen, mindestens eine weitere Rede, etwa „Über den Ölbaumstumpf“ (Nr. 7), zu behandeln. Gelesen wird der griechische Text. Die Ausgabe (ein alter Schulkommentar mit hilfreichen sprachlichen Erklärungen) wird in Kopie zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische altgriechische Grammatik zur Hand sein (Kaegi, Ars Graeca, Bornemann-Risch, Typoi u.a.) sowie ein griechisch-deutsches Lexikon (Gemoll, Benseler, Menge-Güthling [Langenscheidt]).
Kritische Ausgabe: Lysiae Orationes, recognovit brevique adnotatione critica instruxit C. CAREY. Oxford 2007 u.ö. (ersetzt die Ausgabe von C. Hude. Oxford 1912); S.C. TODD, A Commentary on Lysias, Speeches 1-11, Oxford 2008; Fr. Blass, Die Attische Beredsamkeit, Bd. 1, Leipzig 1887, 339-644.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | 2/3 |
Wird die LV als Übung im Modul Sprache des alten BA-Studiengangs (Modul 2.1; Einschreibung bis Sommersemester 2011; 4 LP) besucht, ist eine Übersetzungsklausur am Ende des Semesters zu bestehen. Für die Sprachübung im neuen BA-Studiengang (Modul 22-2.1/2; 2 LP) sind kleine Studienleistungen vorgesehen, die zu Beginn der Übung angekündigt werden. Für Studierende des Lateinischen kann eine Leistung gemäß den individuellen Bedürfnissen vereinbart werden.
In jedem Fall werden regelmäßige Teilnahme und häusliche Vorbereitung der Übersetzung erwartet.
Erwartet werden brauchbare Altgriechischkenntnis auf dem Niveau des Graecum. Doch auch wer gerade den Fortgeschrittenenteil des Graecumskurses besucht, ist willkommen.