Unter dem Stichwort "Postkolonialismus" versammeln sich unterschiedliche Versuche, die Geschichte des Kolonialismus nicht wiederum in kolonialistischer Perspektive zu betrachten, das heißt, als ebenso einseitigen wie erfolgreichen Eroberungsfeldzug. Statt dessen gilt es, diese Geschichte als shared history zu begreifen, als Wechselverhältnis, und die Handlungsmacht der so genannten Kolonialisierten nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Veranstaltung widmet sich im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts der Frage: Wie lässt sich der Kolonialismus in einem allgemeineren Sinne als umfassendes Gesellschaftsmodell rekonstruieren? Inwiefern lassen sich auch die kolonialisierenden Gesellschaften als kolonialisierte analysieren? Welche Formen von Zusammenarbeit und Widerstand entwickelten die so genannten Kolonialisierten?
Einführungsliteratur: Maria do Mar Castro Varela u. Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie - eine kritische Einführung, Bielefeld 2005; Osterhammel, Jürgen, Kolonialismus: Geschichte - Formen - Folgen, München 2006; Eckert, Andreas, Kolonialismus, Frankfurt 2006; Bhabha, Homi, The Location of Culture, London 1994; Hall, Stuart, When was the Postcolonial: Thinking About the Limit, in: Ian Chambers u. Linda Curtis Hg., The Post-colonial Question, London 1996, S. 242-260.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C0-269 | 04.04.-11.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1b | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; A3; B2; B3 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; A3; B2; B3 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 |