220059 Zu Konzepten der Regional- und Mikrogeschichte und ihrer Umsetzung an ausgewählten Beispielen für das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit (GSH+Ü) (SoSe 2013)

Contents, comment

Zu Konzepten der Regional- und Mikrogeschichte und ihrer Umsetzung an ausgewählten Beispielen für das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit

Das Seminar will in einem ersten Teil anhand einschlägiger Texte Einblicke vermitteln in Vorstellungen, Interessen, Absichten, Perspektiven, Ansätze und Konzepte zur Erschließung und Darstellung der Geschichte in oder von überschaubaren Räumen. Die Texte stammen von namhaften Autoren der Volks- und Heimatkunde (z. B. Wilhelm Heinrich Riehl), der Landesgeschichte (z. B. Friedrich Huttenloher), der Regional- und der Mikrogeschichte (z. B. Hans Medick). Ein besonderes Augenmerk gilt den Interessen an der und den Erwartungen an die Regional- und Mikrogeschichte und den von ihren Vertretern eingeschlagenen Vorgehensweisen. Ob und inwiefern sich diese von üblichen Ansätzen, Konzepten und Methoden der Landesgeschichte und Heimatkunde unterscheiden, wird zu erörtern sein. In einem zweiten Teil des Seminars sollen dann an ausgewählten Beispielen die konkreten Vorgehensweisen in der Landes-, Regional- und Mikrogeschichte vor Augen geführt und im Lichte ihrer konzeptionellen und methodischen Ansprüche diskutiert werden.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Pankraz Fried (Hrsg.), Probleme und Methoden der Landesgeschichte, Darmstadt 1978; Carl-Hans Hauptmeyer (Hrsg.), Landesgeschichte heute, Göttingen 1987; Willi Oberkrome, Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft, 1918-1945, Göttingen 1993; Winfried Schulze (Hrsg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, Göttingen 1994; Erwin Dillmann (Hrsg.), Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (19./20. Jahrhundert), St. Ingbert 1996; Carl-Hans Hauptmeyer, Landes-, Regional- und Heimatgeschichte. Rückblick und Perspektiven, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 55 (1996), S. 11-25; Jürgen Schlumbohm (Hrsg.), Mikrogeschichte – Makrogeschichte, komplementär oder inkommensurabel?, Göttingen 1998; Stefan Brakensiek / Axel Flügel (Hrsg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis zum 19, Jahrhundert, Paderborn 2000; Carl A. Hoffmann / Rolf Kießling (Hrsg.), Kommunikation und Region, Konstanz 2001; Werner Freitag, Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode?, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 291-305; zahlreiche regionalgeschichtliche Beiträge in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139 / 140 (2003 / 2004).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 U2-119 08.04.-19.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht 4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_220059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37289603@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 10, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, April 10, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37289603
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37289603