Was bestimmt, was geschieht? Sind es die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen? Oder ist es das Handeln und Verhalten der Menschen? Wieviel Spielraum haben sie dafür? Und welche Rolle spielt das Sag- und Denkbare für das, was als Wirklichkeit wahrgenommen wird?
Solche grundlegenden Fragen verbinden Historiker und Historikerinnen mit den Begriffen Struktur, Praxis und Diskurs. Diese Begriffe und die dahinter stehenden theoretischen Vorstellungen beeinflussten und beeinflussen die historische Forschung nachhaltig.
Ziel der Veranstaltung ist es, die mit diesen Begriffen verbundenen theoretischen Ansätze kennenzulernen und ihre Umsetzung in ausgewählten geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu beobachten. Es gilt festzustellen, welche Auswirkungen theoretische Vorentscheidungen für die Ergebnisse geschichtswissenschaftlicher Forschung haben. Zudem soll der Streit nachvollzogen werden, den die Vertreter dieser Theorieansätze geführt haben. Die Teilnehmenden sollen die Argumente kennenlernen und auch die Synthesen, die zwischen diesen Ansätzen versucht wurden, um selber begründete Präferenzen zu entwickeln.
Joachim Eibach, Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen 2002
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009
Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen, 4), Frankfurt 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b |
Die Modulprüfung bzw. die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung, die die Inhalte der gesamten Veranstaltung abdeckt. Die Prüfungen finden in der 30. und 31. Kalenderwoche statt.
Für die aktive Teilnahme:
Für die Erarbeitung der theoretischen Positionen und ihren Vergleich schreiben die Teilnehmenden mehrmals im Semester Texte von 1-2 Seiten Länge.