250128 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, eine repräsentative deutsche Studie (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Erkenntnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit haben hohe gesellschaftspolitische Relevanz, da sie zur regelmäßigen Sensibilisierung über den Zustand dieser Gesellschaft beitragen. Zu deren leitenden Wertvorstellungen zählt die Idee der Gleichheit bzw. der Gleichwertigkeit von Menschen. Es ist von größter Wichtigkeit aufzuzeigen, inwieweit dieser Wert durch die Verbreitung von Ideologien der Ungleichwertigkeit an Gültigkeit verliert und Menschen in ihrer Integrität psychisch verletzt bzw. zerstört werden.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das, was wir Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nennen. Das besondere Kennzeichen des Syndroms ist die Spannbreite und es umfasst Vorbehalte gegenüber benachteiligten Gruppen dieser Gesellschaft. Gemeint sind die Elemente Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus sowie Islamophobie, Heterophobie, Etablierten-Vorrechte und Sexismus. Zugleich sollen Ursachen für abwertendes, diskriminierendes und gewaltbereites Handeln geklärt werden, die u.a. in komplexen Phänomenen wie Desintegrationserfahrungen ebenso gesehen werden wie in Machtlosigkeit, Anomia oder Autoritarismus. Diese und weitere Themen werden auf der Grundlage der bereits veröffentlichten Beiträge der 5 Suhrkamp-Bände "Deutsche Zustände" im Seminar bearbeitet.

Bibliography

Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 1 bis 5, erschienen bei der Edition Suhrkamp (2002-2007).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.3.5   2  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2007_250128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3726768@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3726768
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3726768