220065 Konsum und Markt in historischer Perspektive, 1. Teil (GK) (SoSe 2007)

Contents, comment

Marken-Handy und Designer-Jeans, Generation Golf und Öko-Milch ¿ Lebensentwürfe lassen sich in unserer Gesellschaft ebenso leicht wie Generationen über Produkte, Marken und Konsum beschreiben. Politische Haltungen und Werteorientierungen werden mediengerecht und effektiv über Konsumstile kommuniziert und beworben. Konsum und Werbung scheinen die allgegenwärtigen Pulsgeber modernen Lebens zu sein.
Ausgehend von diesen Beobachtungen, will der Grundkurs klären, was eigentlich eine
¿Konsumgesellschaft¿ ist. Seit wann existieren die Formen gesellschaftlicher Interaktion und Orientierung, die als Konsumgesellschaft bezeichnet werden? Wie unterscheiden sich moderne Konsumgesellschaften, von alternativen gesellschaftlichen Ordnungsgefügen, die nicht primär über Konsum definiert werden? In welchen Traditionen steht der moderne Konsum, welche alternativen historischen Lebens- und Gesellschaftsentwürfe hat er verdrängt?
Diese und ähnliche Fragen wird der Grundkurs in einem epochenübergreifenden Ansatz in den Blick nehmen, nach Formen und Funktionen von Konsum und Markt zwischen Hochmittelalter und 20. Jahrhundert fragen und dabei wirtschafts- und sozialhistorische Fragen mit kulturhistorischen Zugängen kombinieren. Die Geschichte der Globalisierung soll ebenso Gegenstand der Seminardiskussion werden, wie eine Kulturgeschichte des Einzelhandels und kleiner Märkte. Neben staatlicher bzw. obrigkeitlicher Regulierung des ökonomischen Austauschs sollen auch Fragen nach Kommunikation und Werbung bearbeitet werden. Mit einem breiten Frage- und Analysehorizont möchte der Grundkurs Studienanfänger/innen in zentrale Probleme und Arbeitstechniken der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte einführen.

Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Grundkurse zu gewährleisten, ist für diesen Kurs eine Anmeldung in der Zeit vom 26.3. bis 2.4. (täglich 9-16 Uhr) im Raum S4-201 verbindlich!

Bibliography

John Brewer, Roy Porter (Hg.), Consumption and the World of Goods, London; New York 1993; Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2001; Michael North, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 59), München 2000; Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003; Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluß. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003; Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt/New York 1997; Peter Spufford, Handel, Macht und Reichtum. Kaufleute im Mittelalter, Darmstadt 2004; Rolf Walter (Hg.), Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.-26. April 2003 in Greifswald (VSWG Beihefte 175), Wiesbaden 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3; B4; C4    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3; B4; C4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_220065@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3722610@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 25, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, April 25, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3722610
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3722610