Mit dem Sprichwort :Juristen - schlechte Christen - wurde über Jahrhunderte Kritik am Juristenstand, an Habgier und Gewissenlosigkeit, an Buchgelehrsamkeit und Wortverdreherei, aber auch an der Korrumpierung der Juristen durch die Mächtigen auf den Punkt gebracht. Insbesondere während der Frühen Neuzeit erhielt diese Kritik neue Nahrung: In der Zeit zwischen 1500 und 1800 veränderten sich Struktur, Inhalt und Begründung des Rechts grundlegend. Recht und Moral wurden getrennt, gelehrtes Recht und gelehrte Richter setzten sich durch; Landesherren beanspruchten ein Gesetzgebungsmonopol und verliehen ihrem Gestaltungswillen mit einer stark ansteigenden Zahl von Gesetzen Ausdruck. Dies betraf ganz wesentlich auch das heute so genannte Bürgerliche Recht oder Privatrecht, der Regelungsbereich von Person, Eigentum, Vertrag, Erbfolge u.ä. In der Veranstaltung werden zentrale Wandlungsprozesse des Privatrechts herausgearbeitet und daraufhin befragt, was sie für die Menschen und ihren Umgang mit Gütern bedeuteten und welche unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit jeweils zugrunde lagen.
Zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist der Umgang mit zeitgenössischen Texten, insbesondere soll das Lesen und Interpretieren handschriftlicher Quellen geübt werden. Vorgesehen ist eine Exkursionen zu einem der umliegenden Archive. Paläografische oder juristische Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich!
Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München 1997, S. 45-54 (Was ist Recht?) und S. 347-406 (Frühe Neuzeit)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B2; B4; C | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B2; B4; C | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 |