220042 'Klassiker' der Mediävistik und was sie heute noch bedeuten (GSH) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Drei Bücher stehen im Zentrum des Seminars: ¿Die wundertätigen Könige¿, ¿Land und Herrschaft¿ und ¿Die zwei Körper des Königs¿. Ihre Autoren (Marc Bloch, Otto Brunner und Ernst H. Kantorowicz) könnten hinsichtlich ihres persönlichen und wissenschaftlichen Werdeganges sowie hinsichtlich der politischen Einstellung und ihrer Auffassung von Geschichte kaum unterschiedlicher sein. Allen drei Werken gemeinsam ist die Beschäftigung mit Grundfragen der mittelalterlichen Geschichte, und sie haben je auf ihre Weise die mediävistische Forschung entscheidend geprägt.
Herauszuarbeiten gilt erstens, ob und in welchem Maße die dort vertretenen Thesen heute noch Gültigkeit beanspruchen können. Zweitens wird beleuchtet, inwiefern die Bücher einen Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit und der politischen Einstellungen ihrer Autoren darstellen.
Den ¿roten Faden¿ des Seminars bildet schließlich die Frage, ob es überhaupt gelingen kann, einer unmittelbaren Vereinnahmung der Vergangenheit durch die Gegenwart entgegen zu wirken.

Literaturangaben

Kortüm, Hans-Henning, "Wissenschaft im Doppelpaß"? Carl Schmitt, Otto Brunner und die Konstruktion der Fehde, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 285-617.
Rader, Olaf B., Ernst Hartwig Kantorowicz (1895-1963), in: Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 2: Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis, hg. von Lutz Raphael, München 2006, S. 7-26.
Schöttler, Peter, Marc Bloch (1886-1944), in: Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, hg. von Lutz Raphael, München 2006, S. 232-250.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 S4-104 05.04.-12.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3720935@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. März 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. März 2007 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3720935
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3720935