Ausgangspunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit der kritisch-konstruktiven und der lerntheoretischen Didaktik. Im Anschluss daran werden verschiedene Konzepte sonderpädagogischer Didaktik betrachtet und zu diesen in Beziehung gesetzt. Leitende Fragestellung hierbei ist, inwiefern die behandelten didaktischen Theorien für die Planung eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts mit heterogenen Lerngruppen geeignet erscheinen. Im Anschluss hieran findet die Auseinandersetzung mit einem Modell zur Unterrichtsplanung statt. Des Weiteren werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Differenzierung des Unterrichts und der Individualisierung des Lernens betrachtet.
werden im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.1 | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.4 |