250096 Kinderliteratur zwischen Affirmation und Utopie - Über die Lust des Lesens und das Leid in den Geschichten (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Kinderliteratur hat einen dreifachen Bezug zur Erziehung.
Erstens kann ein Buch eine erziehende Wirkung haben, da Kinder Erfahrungen sowohl mit dem Lesen als auch mit dem narrativen Inhalt machen. Zweitens werden Bücher als Medium der Erziehung eingesetzt, sie sollen Werte und Wissen vermitteln und Bildung evozieren. Drittens wirft ein Großteil der Kinderliteratur ein bestimmtes Licht auf Erziehungsverhältnisse, indem sie von ihnen handelt. Die Auseinandersetzung mit der lustvollen Erfahrung des Lesen, der pädagogischen "Disziplinierung des Lesens" (Schneider) und fiktionalen Reflexionen von Erziehungsverhältnissen, in denen "deren krude, negative und ideologische Aspekte ungeschminkt deutlich werden" (Gruschka) oder bestimmte Wunschvorstellungen ihren Ausdruck finden, wäre damit eine besondere Aufgabe für (angehende) PädagogInnen.
Daher werden wir uns in dem Seminar sowohl mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Leselust und ihrer pädagogischen Domestizierung als auch mit den dazu analogen Spannungen von utopischen und affirmativen, konformistischen und emanzipativen Gehalten in Bestsellern der in Deutschland bekannten Kinderliteratur auseinandersetzen.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft, sich auf theoretische Texte und ausgewählte Kinderliteratur einzulassen, sie zu lesen, zu analysieren und ein Referat zu halten.

Bibliography

Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik
Schneider, Peter: Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.4   2  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.4   2  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.1; H.1.2    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2007_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3720382@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3720382
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3720382