Das gerichtliche Verfahren nach der ZPO ist nicht das einzige Zivilverfahren vor Gerichten. Daneben steht das Verfahren nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG). Während die ZPO der Durchführung von Streitverfahren dient, sind Gegenstand der fG-Verfahren insbesondere sog. Fürsorgeverfahren und Registersachen. Beispiele sind Betreuungs- ,Vormundschafts-, Erbschafts- und Grundbuchverfahren. Diese Veranstaltung führt in dieses besondere Verfahrensrecht ein. Einen Schwerpunkt bildet die Verknüpfung von Verfahrensrecht und materiellem Recht, so dass die Veranstaltung auch der Vertiefung von Liegenschafts-, Familien- und Erbrecht dient.
Kollhosser/Bork/Jacoby, Freiwillige Gerichtsbarkeit, PdW, 2. Aufl. 2002, 22 Euro.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 8-10 | S2-121 | 29.05.-13.07.2007 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; EG Verf-u.InsR | Wahlpflicht | HS | |||
| Studieren ab 50 |