The Summerschool is a compact course that deals with the topics "Special Educational Needs and Social Inequalities" and is based on different teaching, learning and project methods. Within the Winterschool there is going to be a mixture of lectures on specific topics of the field "Special Educational Needs and Social Inequalities" and self-organized group and individual work. The theoretical inputs will be held by guest lecturers from different research branches within the field of Educational Science. In the course the students have the opportunity to get to know different types of methods through theoretical inputs and practical application.
Guest Lecturers
Prof. Dr. Andreas Zick
(Bielefeld University)
Carolin Striewisch & Alina Wehmhöner
(SL_K5, Lehren & Lernen, Bielefeld University)
Lukas Ertl
(Institute of Education, University of London)
Stefanie Wulfert
(Stadtteilschule Goosacker, Hamburg)
Björn Serke & Dr. Sittipan Yotyodying
(BiLieF, Bielefeld University)
Topics
Special needs education (formal and non-formal education), Special educational needs, Special needs education – Between the poles of support and autonomy, International perspectives on special needs education, Inclusion, Social inequalities in the context of education
The exclusively English literature, which will treat the international discourse, will be announced during the preliminary discussion and will be provided in the StudIP.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | U2-119 | 05.06.2013 | Vorbesprechung |
einmalig | Mo | 9:30-15:00 | U2-205 | 22.07.2013 | |
Block | Block | 9:30-17:30 | U2-205 | 23.-25.07.2013 | |
einmalig | Fr | 9:30-15:00 | U2-205 | 26.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE-IndiErg8 International Studies in Educational Science | E3: Summer-/Winterschool | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1; BE 8.1; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Individueller Ergänzungsbe | |||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Bereich 2 GS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 |
Die genauen Anforderungen für die Vergabe der Studienleistung bzw. aktiven Teilnahme werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
The detailed requirements for the assignments of the credit points and the course achievement will be announced in the preliminary session of the seminar.
Studierende, die eine benotete Einzelleistung bzw. Modulprüfung benötigen, können diese im Rahmen einer mündlichen Prüfung erwerben (BA KF alt: BE 3.3; BA KF/NF neu: 25-BE 2.3).