250082 Familiengründung und die kulturellen Leitbilder für Frauen (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Frauen haben viele persönliche Gründe, um Kinder zu bekommen. Einige tun es, weil ihre Eltern Großeltern sein möchten. Einige sehen es als den Weg an, ihre Weiblichkeit zu vervollständigen. Andere wollen damit ihre Ehe/Partnerschaft zusammenhalten, andere finden Gefallen an das Experiment des Aufwachsens von Kindern, andere wiederum wollen den Familiennamen erhalten, andere bekommen Kinder aus Mortalitätsgründen, um die Gesellschaft zu erhalten. Noch andere haben ein Kind als Unfall.
Wenn eine Frau ein Kind bekommen hat, kann sie eine sehr detaillierte, ganz eigene Geschichte darüber erzählen. Warum hat sie gerade jetzt und nicht ein Jahr früher oder später das Kind bekommen? Vielleicht hatte sie gerade ihr Job verloren und meinte, dass dies dann der richtige Zeitpunkt ist. Vielleicht hatte sie gerade den Drang ein Kind zu bekommen, weil in ihrer sozialen Umgebung gerade auch andere ein Kind bekamen? Oder sie wurde von eines ihrer Idole inspiriert? Dennoch, trotz dieser Vielzahl an Gründen, und den immer sehr eigenen Beweggründen ein Kind zu bekommen, sind die Geburtenraten in einer Gesellschaft sehr konstant.
Dies ist ein Beispiel dafür, dass die soziale Realität sehr geordnet und geregelt verläuft. Und noch mehr: Diese soziale Regelmäßigkeit geschieht ohne eine gesellschaftsweite Regulierung. Es gibt keinen vorgeschriebenen Plan, wie viele Kinder geboren werden sollen oder keine Bestimmung, wer die Kinder zu bekommen hat. Es wird aber auch keine Erlaubnis dafür benötigt, ein Kind zu bekommen. In Wirklichkeit werden viele Kinder unerwartet geboren, und einige davon gegen den eigentlichen Willen der Mutter.
Und nicht nur die jährlichen Geburtenraten sind sehr konstant, und wenn sich in einer Gesellschaft die Geburtenrate verändert, geschieht dies in einem zeitlich längerfristigen kontinuierlichen Prozess.
Anderseits unterscheiden sich die Geburtenraten zwischen verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Das heißt wiederum, dass die relative konsistente Geburtenrate einer Gesellschaft keine humanbiologischen Gründe hat. Die Antwort liegt in dem Bereich von sozialer Struktur und Kultur einer Gesellschaft.

Bibliography

Kreyenfeld, Michaela (2004): Fertility decisions in the FRG and GDR. In: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-008.pdf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-20 H4 12.04.2007
one-time Do 16-20 H4 03.05.2007
one-time Do 16-20 H4 10.05.2007
one-time Do 16-20 H4 24.05.2007
one-time Do 16-20 H4 31.05.2007
one-time Do 16-20 H4 14.06.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.3; H.2.2   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.3.3   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.4.3   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3718269@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 3, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, April 3, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3718269
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3718269