Das Konzept des Lebenslauf ist besonders zur empirischen Analyse von Risiken im Lebenslauf von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen (Armut, Delinquenz, (Jugend-)Arbeitslosogkeit) geeignet. Lebenslauf verstehe ich als Oberbegriff für Lebensverlauf und Biographie. Während mit Lebensverlauf die Abfolge faktischer Lebensereignisse gemeint ist, verstehe ich unter Biographie die Interpretation bzw. Rekonstruktion von Lebensgeschichten aus subjektiver Sicht. Der Lebensverlauf wird typischerweise anhand quantitativer, die Biographie anhand qualitativer Methoden erforscht.
Kluge, S./Kelle, U. (Hrsg.): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. Weinheim/München 2001
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mo | 16-20 | S2-121 | 16.04.-13.07.2007 | |
one-time | Mo | 16-20 | V2-135 | 21.05.2007 | |
one-time | Mo | 16-20 | V2-135 | 04.06.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | 3 | scheinfähig | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |