Die spezifische Kinder- und Jugendliteratur entwickelt sich seit jeher in einem dynamischen Spannungsfeld von pädagogischen und ästhetischen Anforderungen. Im Wechselspiel unterschiedlicher lesedidaktischer Bezugsnormen und gattungsspezifischer Formkriterien stellt sie ein ausgesprochen vielfältiges literarisches Feld dar. Im Seminar werden wichtige Entwicklungen und Tendenzen der jüngeren Kinder- und Jugendliteratur anhand von bedeutsamen Beispielen nachvollzogen und gattungsspezifisch eingeordnet.
Absolvierung des Fachportals
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 8-10 | V2-205 | 10.04.2013 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 12-20 | T2-227 | 19.04.2013 | |
einmalig | Sa | 8-12 | T2-227 | 20.04.2013 | |
einmalig | Fr | 12-20 | T2-213 | 28.06.2013 | |
einmalig | Sa | 8-12 | T2-213 | 29.06.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Lektüre mehrerer, auch umfangreicherer kinderliterarischer Werke ist Teilnahmebedingung!
Die Studienleistung wird durch schriftliche Kommentare zu den zu lesenden Büchern erbracht.
Als Modulleistung wird in einer der Modulveranstaltungen ein Portfolio erstellt.