360058 Seminar zu den Profilbezogenen Praxisstudien (Primarstufe) (BS) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende für das Lehramt
GHR mit dem Schwerpunkt Primarstufe
Veranstaltungsziel:
Vor dem Hintergrund einer sachgemäßen Erschließung eines ausgewählten Themas können die TeilnehmerInnen lernen wie Religionsunterricht geplant, durchgeführt und kriteriengeleitet reflektiert wird.
Inhalt
Der Theorieteil wird an der Universität Bielefeld durchgeführt (11.6.13 / 18.6.13 / 25.6.13 nicht!/2.7.13 / 9.7.13). Es werden u.a. die für die Durchdringung der Sache relevanten Bezüge erschlossen und eigenen Fragen nachgegangen, um in einem zweiten Schritt unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans, der didaktischen Reduktion und der unterschiedlichen Zugänge sowie Methoden eine Unterrichtseinheit für eine vierte Klasse zu konzipieren.
Der Praxisteil mit der unterrichtspraktischen Erprobung beginnt in der vorlesungsfreien Zeit nach den Sommerferien. Er findet an der Grundschule Mennighüffen Ost in Löhne statt und umfasst zwei Schultage für die Dauer von drei bis vier Wochen. Verlässliche Zeitangaben können erst nach dem dann geltenden Stundenplan festgelegt werden.
Kompetenzen
Die Studierenden können …
• … einem biblischen Text hermeneutisch begegnen, ihn interpretieren und für den Unterricht einen fachdidaktisch abgesicherten, schüler- und sachgerechten Lernprozess planen, realisieren und reflektieren.
• … die Ziele und Lerndimensionen der curricularen Vorgaben und Rahmenrichtlinien angemessen berücksichtigen.
• vielfältige religionspädagogisch relevante Unterrichts- und Arbeitsmethoden und Medien funktional zur Entwicklung und Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einsetzen.
• verschiedene religionspädagogisch relevante Kommunikationsformen, Gesprächs- und Erzähltechniken beherrschen und funktional verwenden.
• das eigene Handeln in alltagspraktischen Situationen selbstkritisch und theoriebezogen überprüfen.
• eigenen und fremden Unterricht mit Hilfe von Kriterien für guten Unterricht analysieren und daraus Handlungsstrategien für zukünftigen Unterricht entwickeln.
• sich selbst von anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen kollegial beraten lassen und offen sein für Kritik.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung ist auch für Studierende im Master und in den neuen Studiengängen geöffnet (sofern genügend freie Plätze da sind). Punkte für das Praktikum können allerdings nicht erworben werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 14-16 S0-115 11.06.2013
one-time Di 16-18 C01-243 11.06.2013
one-time Di 14-17:15 S0-115 18.06.2013
one-time Di 14-16 C4-153 02.07.2013
one-time Di 16-18 V3-204 02.07.2013
one-time Di 14-16 S0-115 09.07.2013
one-time Di 16-18 C01-243 09.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP II/1b   3  

Die aktive Teilnahme am Planungs- und Praxisteil einschließlich der Unterrichtshospitation sowie Reflexion wird erwartet. Außerdem sollte jede/r mindestens eine Unterrichtsstunde alleine oder im Teamteaching durchführen und die gehaltene Stunde einschließlich der Sequenzplanung in Form eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs verschriftlichen.
Für das Praktikum werden 6 LP (nur für BA-Studierende im Kernfach) und für den theoretischen Teil 3 LP angerechnet.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 8
Address:
SS2013_360058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37165277@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, May 7, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37165277
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37165277