Lehrinhalte
Das Modul erweitert und vertieft Datenstrukturen, Algorithmen und Architekturprinzipien von Datenbanksystemen. Dazu werden insbesondere die folgenden Themengebiete behandelt:
* Physikalische Datenspeicherung (Filestruktur, Indices, Hashing etc.)
* Anfragebearbeitung und –optimierung
* Transaktionsmanagement
* Recovery und Concurrency Control
* Verteilte und Föderierte Datenbanken
* Data Mining und Data Warehouses
* Schema- und Datenintegration
* Anwendungen (Bioinformatik, Semantic Web, Multimedia, Geographische Datenbanken)
Kompetenzen
Die Vorlesung vermittelt ein tieferes Verständnis von Datenbanksystemen, ihrem Aufbau, Implementierung und Anwendungen. Die Vorlesung vermittelt ebenfalls Grundlagen zu Techniken des Data Mining und der Datenintegration. Die Behandlung von konkreten Datenbankanwendungen in den Bereichen Semantic Web, Bioinformatik und Multimedia rundet die Vorlesung ab und liefert praxisrelevante Kenntnisse. Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden zur (Weiter-) Entwicklung von Datenbanksystemen sowie zur Realisierung nicht-trivialer Datenbankanwendungen befähigen.
Kenntnisse aus Datenbanken I (oder vergleichbare Kenntnisse aus anderen Vorlesungen)
* R. Elmasri und S.B. Navathe, „Fundamentals of Database Systems“, 5th edition, Pearson/Addison Wesley, 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | V2-205 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Achtung! Neuer Seminarraum V2-205 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Tuesday, August 6, 2013 | 14-16 | H6 | |
Monday, September 16, 2013 | 16-18 | H7 | Nachklausur |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-Inf-DB2 Datenbanken II | Datenbanken II | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet | |
Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet |
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 2. | 3 | benotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 2. | 3 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 6. | 3 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Datenbanken II | Wahlpflicht | 2. | 3 | benotet |
Bestehen der mündlichen oder schriftlichen Prüfung (3 LP) sowie erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter beinhaltet die Lösung von mind. 60% der Aufgaben sowie das zweimalige Vorrechnen einer Aufgabe in den Übungsgruppen (2 LP). Diese Leistungen ergeben zusammen 5 LP.