220033 Historische Projektarbeit: Der Erste Weltkrieg (TFD) (SoSe 2013)

Contents, comment

Dieses Seminar wird den aufgrund der 100jährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs sehr aktuellen Themenbereich „Erster Weltkrieg“ mit einem Schwerpunkt auf projektorientiertem Geschichtsunterricht behandeln. Es bezieht sich auf die Sekundarstufen I und II. Es bietet die gute Gelegenheit, theoretische Überlegungen in ganz praktischen Unterricht (Projektunterricht zum Ersten Weltkrieg) zu verwandeln. Folgende Fragen sollen für uns leitend sein: Wie sinnvoll ist historische Projektarbeit bei der Ausbildung historischen Denkens? Wie kann fachdidaktisch fundierte historische Projektarbeit aussehen? Welche Kriterien guter historischer Projektarbeit am lokalgeschichtlichen Beispiel gibt es?
Das Thema soll am Beispiel eines archivpädagogischen Projekts untersucht werden. Dazu arbeiten wir zusammen mit dem Hauptarchiv der Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel. Neben den theoretischen Überlegungen soll ein Entwurf für historische Projektarbeit entstehen. Das Archiv verfügt über einen Bestand zum Ersten Weltkrieg in Bethel. So war hier ein Lazarett eingerichtet, in vaterländischen Schriften wurde Kriegsbegeisterung geschürt, ein Denkmal erinnert an die Kriegstoten u.v.m. Was können Schülerinnen und Schülern damit und daraus lernen?
Diese Materialien sollen untersucht und für den projektorientieren Geschichtsunterricht aufbereitet werden. Das Ergebnis sollen ganz konkrete Schülermaterialien (nach Beispielen) für den praktischen Unterricht sein.
Im anschließenden Wintersemester können die erarbeiteten Materialien in einem integrierten Praxisseminar (PFD) mit Schülern und Schülerinnen erprobt werden.

Organisatorischer Hinweis:
Es werden 4 doppelstündige Sitzungen (jeweils 3 Zeitstunden 9-12 s.t.) im Hauptarchiv Bethel, Bethelplatz 2, Bielefeld (U1 – Haltestelle Bethel) stattfinden.
Die übrigen fünf Sitzungen finden von 10-12 c.t. in der Uni statt (Termine s.o.). Aufgrund der Blockungen findet die letzte Sitzung bereits am 27.06.2013 statt.

Bibliography

Geschichte. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne, ed. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW, 1. Auflage 1999; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Bodo von Borries, Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“?, in: Lothar Dittmer, Detlef Siegfried (Hrsg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim, Basel 1997, S. 243-252; Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.), Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium, Donauwörth 1999.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4  

Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit. Verpflichtende Teilnahme an den Arbeitssitzungen im Archiv (Termine und Uhrzeiten s.o.). Die schriftliche Leistung ist die Erstellung der Schülermaterialien als Ergebnis der theoretischen Überlegungen zur Projektarbeit und der Erarbeitung an Beständen im Hauptarchiv Bethel.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_220033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37114154@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, March 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37114154
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37114154