220033 Historische Projektarbeit: Der Erste Weltkrieg (TFD) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar wird den aufgrund der 100jährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs sehr aktuellen Themenbereich „Erster Weltkrieg“ mit einem Schwerpunkt auf projektorientiertem Geschichtsunterricht behandeln. Es bezieht sich auf die Sekundarstufen I und II. Es bietet die gute Gelegenheit, theoretische Überlegungen in ganz praktischen Unterricht (Projektunterricht zum Ersten Weltkrieg) zu verwandeln. Folgende Fragen sollen für uns leitend sein: Wie sinnvoll ist historische Projektarbeit bei der Ausbildung historischen Denkens? Wie kann fachdidaktisch fundierte historische Projektarbeit aussehen? Welche Kriterien guter historischer Projektarbeit am lokalgeschichtlichen Beispiel gibt es?
Das Thema soll am Beispiel eines archivpädagogischen Projekts untersucht werden. Dazu arbeiten wir zusammen mit dem Hauptarchiv der Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel. Neben den theoretischen Überlegungen soll ein Entwurf für historische Projektarbeit entstehen. Das Archiv verfügt über einen Bestand zum Ersten Weltkrieg in Bethel. So war hier ein Lazarett eingerichtet, in vaterländischen Schriften wurde Kriegsbegeisterung geschürt, ein Denkmal erinnert an die Kriegstoten u.v.m. Was können Schülerinnen und Schülern damit und daraus lernen?
Diese Materialien sollen untersucht und für den projektorientieren Geschichtsunterricht aufbereitet werden. Das Ergebnis sollen ganz konkrete Schülermaterialien (nach Beispielen) für den praktischen Unterricht sein.
Im anschließenden Wintersemester können die erarbeiteten Materialien in einem integrierten Praxisseminar (PFD) mit Schülern und Schülerinnen erprobt werden.

Organisatorischer Hinweis:
Es werden 4 doppelstündige Sitzungen (jeweils 3 Zeitstunden 9-12 s.t.) im Hauptarchiv Bethel, Bethelplatz 2, Bielefeld (U1 – Haltestelle Bethel) stattfinden.
Die übrigen fünf Sitzungen finden von 10-12 c.t. in der Uni statt (Termine s.o.). Aufgrund der Blockungen findet die letzte Sitzung bereits am 27.06.2013 statt.

Literaturangaben

Geschichte. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne, ed. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW, 1. Auflage 1999; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Bodo von Borries, Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“?, in: Lothar Dittmer, Detlef Siegfried (Hrsg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim, Basel 1997, S. 243-252; Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.), Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium, Donauwörth 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8 Wahlpflicht - 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul 2.5 Wahlpflicht - 4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul 2.11 Wahlpflicht - 4  

Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit. Verpflichtende Teilnahme an den Arbeitssitzungen im Archiv (Termine und Uhrzeiten s.o.). Die schriftliche Leistung ist die Erstellung der Schülermaterialien als Ergebnis der theoretischen Überlegungen zur Projektarbeit und der Erarbeitung an Beständen im Hauptarchiv Bethel.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_220033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37114154@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. März 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. März 2013 
Art(en) / SWS
Theorieseminar Fachdidaktik (TFD) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37114154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37114154