Vor dem Hintergrund permanenter gesellschaftlicher Wechsel und Veränderungen und der damit verbundenen Auflösung des Lebensberufs-Konzepts sowie der tradierten (Berufs)Orientierungen gewinnen die individuellen Stärken immer mehr an Bedeutung, da sie Orientierung geben, Kontinuität herstellen und Fachqualifikationen begründen können. Sie werden zum Navigator im Bereich von Arbeit, Beruf und Bildung. Die Frage ist allerdings, wie die individuellen Stärken entdeckt und gefördert werden können. Ziel des Seminars ist es daher, eingebunden in das Konzept der Biografiearbeit Diagnose-Instrumente, didaktische Settings, Beratungsmethoden sowie Maßnahmen der Organisationsentwicklung zu erarbeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme von Arbeitsaufgaben.
Wichtiger Hinweis zu den Terminen:
Die Vorbesprechung findet statt am 11.04., 10-12, danach findet die Veranstaltung 14tägig ab dem 18.04. statt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme von Arbeitsaufgaben.
Lang-von Wins, Th./Triebel, C.: Kompetenzorientierte Laufbahnberatung. Heidelberg 2006; Wittwer, W.: Stärken stärken. Nutzen Unternehmen das potenzial ihrer Mitarbeiter? In: Neue Ansätze der Personalentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen, hrsg. Von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. Düsseldorf 2006, S. 29 - 38
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 8-12 | C2-144 | 18.04.-13.07.2007 | VB am 11.04., 10-12, dann 14tägig ab 18.04., alternierend mit 250034, daher wöchentl. Raum beantragt |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.2 | scheinfähig | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.3; H.2.4 | scheinfähig | ||||
| Studieren ab 50 |