Prometheus, der Titan, der gegen Zeus' Gebot den Menschen das Feuer brachte, gehört zu jenen mythischen Figuren, die in der Literatur immer wieder für neue Inspiration und neue Deutungen sorgen. Vor allem in der Romantik ist kaum eine andere Figur der griechischen Mythologie für Schriftsteller so eindrücklich. Seine Position ist ambivalent, personifiziert er einerseits ein Aufbegehren zugunsten von Lebensgerechtigkeit und Selbstbestimmung, andererseits damit zugleich tragisch verflochten die Rolle des Gefesselten, weil Ungehorsamen. Ausgehend von den beiden Perspektiven, die Hesiod und Aischylos für den griechischen Mythos um Prometheus entwickeln, sollen die vielseitigen literarischen Interpretationen untersucht werden, um zugleich herauszuarbeiten, wie der Prometheus-Mythos in der Literaturgeschichte aufgegriffen, benutzt und interpretiert wird. Wie wird er in seinen Handlungen als Titan und in seinen Handlungen als Gequälter dargestellt? Wie (und ob) wird sein Handeln gerechtfertigt und welche Bedeutung für die Menschen hat dieses? Zur Klärung dieser Fragen wird in jeder Sitzung über eine andere Prometheus-Interpretation gesprochen. Die Studierenden sollen sich anhand von Referaten mit jeweils einem Text intensiv auseinandersetzen und diesen auf Grundlage der benannten Fragestellungen untersuchen und vorstellen.
Im Seminar werden u.a. die Texte von Aischylos "Der gefesselte Prometheus", von Mary Shelley "Frankenstein" und von Percy B. Shelley "Prometheus Unbound" (Der entfesselte Prometheus) gelesen. Da es sich hierbei um längere Texte handelt, bitte ich Sie, diese bis zum Seminarbeginn anzuschauen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |