Speziell für den Sachunterricht in der Primarstufe konzipiert, sollen ausgewählte Bereiche des mittelalterlichen Alltagslebens (Historie und Archäologie) vorgestellt und diskutiert werden; dabei stehen solche Themen im Vordergrund, die in der Primarstufe altersgerecht vermittelt werden können (z.B. Leben in der Stadt und auf dem Land, Handwerke und Landwirtschaft, Leben auf einer Burg, Klosterleben, Krankheiten und Tod, Kriege und Belagerung etc.). Weiterhin sind die ausgewählten Themenbereiche didaktisch-methodisch aufzuarbeiten, sind Unterrichtskonzepte zu entwerfen und vorzustellen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5 | Wahlpflicht | 4 | Nur für Primarstufe | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | als TFD für die Primarstufe |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung und Durchführung einer Plenumssitzung (Gruppenbenotung)
- Erarbeitung von Unterrichtskonzepten (Gruppenbenotung)
- Verschriftlichung des Einzelthemas (Benotung)