In dieser Veranstaltung soll "Farbe" als Gestaltungsmittel sowohl digitaler (z.B. website) als auch klassicher Medien (z.B. Flyer, Plakat) näher beleuchtet werden.
Themen sind
keine
Bergantini, Ernesto: Farbe im Design. Point of Color, 2012
Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis. Dumont Verlag, 2007
Götz, Veruschka: Schrift & Farbe am Bildschirm. Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1998
Holzschlag, Molly E.: Farbe für Websites. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg 2002
Küppers, Harald: Farbenlehre: Ein Schnellkurs. Dumont Verlag, 2010
Welsch, Norbert, Liebmann, Claus Chr.: Farben Natur Technik Kunst. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | R2-155 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13 |
|
one-time | Mi | 10-12 | U0-139 | 19.06.2013 | |
one-time | Mi | 10-12 | U0-139 | 26.06.2013 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 6. | 3 | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |
Ausarbeitung oder praktische Übungen zu einzelnen Themen, während des Semesters oder nachbereitend nach Ende der Vorlesungszeit.
Die Lehrveranstaltung kann innerhalb des individuellen Ergänzungsbereiches mit 3 LP angerechnet werden.