Themen: Im Seminar wird der Ansatz des integrativen Sprachunterrichts verfolgt. In diesem Ansatz sollen den Schülerinnen und Schülern die Bezüge zwischen den einzelnen Lernbereichen
verdeutlicht werden.
Die Lernbereiche werden in Themen und Sachverhalte integriert, für die die Lernenden kognitive und motivationale Anknüpfungspunkte haben. In jeder Sitzung wird es schwerpunktmäßig um einen Lernbereich und die möglichen Bezüge zu den anderen Bereichen gehen. Die Themen sind:
Scheinerwerb: Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (min. 80%) und die Bearbeitung der Übungsaufgaben zur Nachbereitung. Ein unbenoteter/benoteter Einzelleistungsnachweis kann über das Bestehen der abschließenden Klausur erworben werden. Die Grundlage für die Klausur bilden die Übungsaufgaben zur Nachbereitung, die zu jeder Sitzung formuliert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 2/2.5/0/0 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerDidNf | 2/2.5/0/0 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerDidNf | |||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | 2/2.5/0/0 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 2/2.5/0/0 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerDidNf | 2/2.5/0/0 | |||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD; C.1 | GS und HS |