230357 Grundlagen der Sprachdidaktik (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Themen: Im Seminar wird der Ansatz des integrativen Sprachunterrichts verfolgt. In diesem Ansatz sollen den Schülerinnen und Schülern die Bezüge zwischen den einzelnen Lernbereichen

  • Mündliche Kommunikation,
  • Textproduktion,
  • Umgang mit Texten,
  • Reflexion über Sprache und
  • Rechtschreiben

verdeutlicht werden.

Die Lernbereiche werden in Themen und Sachverhalte integriert, für die die Lernenden kognitive und motivationale Anknüpfungspunkte haben. In jeder Sitzung wird es schwerpunktmäßig um einen Lernbereich und die möglichen Bezüge zu den anderen Bereichen gehen. Die Themen sind:

  • Sich und andere informieren (Texterschließung, Planungsgespräch, Interview, Vortrag, Schaubild),
  • Mehrsprachigkeit & Begegnung mit Sprachen (Spracherfahrungen und -voraussetzungen, Fremdsprachenvermittlung in der Grundschule, Sprachunterricht unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit),
  • Leseförderung (Lesekompetenz, PISA und die Folgen, Leseerwerb, Lesemotivation und Motivation zum Lesen),
  • Sprachreflexion anhand von Lyrik (produktiver Umgang mit Lyrik, Differenzerfahrung, Sprachspiele),
  • Rechtschreibunterricht (kognitive Grundlagen, Erwerbsmodelle, Orthographienorm und Schriftsystem, Umgang mit Fehlern/Fehlertypologie, phonographisches Prinzip, silbisches Prinzip und morphologisches Prinzip),
  • Grammatikunterricht (semantische oder syntaktische Wortartenbestimmung?, formaler, funktionaler und systematischer Grammatikunterricht, Grammatik-Werkstatt, Operationen und Kategorienbildung),
  • Aufsatzdidaktik und kreatives Schreiben (Entwicklungslinien der Aufsatzdidaktik, Grundprinzipien kreativen Schreibens)
  • Sprache im Internet (Medienkompetenz, Textsorten, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit)

Scheinerwerb: Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (min. 80%) und die Bearbeitung der Übungsaufgaben zur Nachbereitung. Ein unbenoteter/benoteter Einzelleistungsnachweis kann über das Bestehen der abschließenden Klausur erworben werden. Die Grundlage für die Klausur bilden die Übungsaufgaben zur Nachbereitung, die zu jeder Sitzung formuliert werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4B   2/2.5/0/0  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerDidNf   2/2.5/0/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerDidNf    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB4; BaGerP4B   2/2.5/0/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerDidNf   2/2.5/0/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4B   2/2.5/0/0  
Germanistik/Deutsch P/SI/SII; FAD; C.1   GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_370168@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=370168
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
370168