Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Jugendstrafrechts vor dem Hintergrund kriminologischer Erkenntnisse. Behandelt werden insbesondere Alters- und Reifestufen, Strafmündigkeit, Rechtsfolgen im Jugendgerichtsgesetz (JGG), Jugendgerichtsverfassung, Jugendstrafverfahren. Besondere Beachtung finden der Erziehungsgrundsatz, Möglichkeiten jugendstrafrechtlicher Interventionen, Diversion, Täter-Opfer-Ausgleich, Jugendstrafvollzug und Maßnahmen der Jugendhilfe, KJHG.
Die Veranstaltung zählt zum Kernbereich des SPB 8 und zum Wahlbereich des SPB 9. Es wird eine Examenshausarbeit angeboten.
Literatur: Zur Einführung in die Kriminologie und den Gegenstand der Schwerpunktbereiche 8 und 9: Bannenberg/Rössner, Kriminalität in Deutschland, 2005 (Beck¿sche Reihe); Meier/Rössner/Schöch, Jugendstrafrecht, 2003; Schaffstein/Beulke, Jugendstrafrecht, eine systematische Darstellung, 14. Aufl. 2002; Streng, Jugendstrafrecht, 2003.
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | H16 | 02.04.-13.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |