Joseph Roth (1894-1939) gehört zu den großen Erzählern des 20. Jahrhunderts. Seine Romane lassen sich als Chronik des Untergangs der osteuropäisch-jüdischen Kultur und des Österreichischen Kaiserreichs sowie als kritische Diagnose der westlichen Moderne betrachten.
Am Beispiel ausgewählter Texte Roths führt das Seminar in Erzähl- und Romantheorien des 20. Jahrhunderts ein. Außerdem werden zentrale Motive und Themen der Rothschen Erzählpraxis erörtert: Flucht, Wanderung und Krieg; die politische und kulturelle Funktion von Mythos und Legende sowie Roths poetische Soziologie sozialer Räume: Großstadt, Hotel, Bahnhof und Friedhof.
Folgende Romane Joseph Roths werden im Seminar behandelt: Rechts und Links; Bericht eines Mörders, erzählt in einer Nacht; Hiob; Radetzkymarsch, Hotel Savoy.
Zur Einführung empfohlene Lektüre:
Wolfgang Müller-Funk: ''Joseph Roth.''München 1989 (Beck¿sche Reihe. Autorenbücher)
Hein Ludwig Arnold (Hrsg.): Text und Kritik. Sonderband: Joseph Roh. München 1974
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C0-106 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.5 | HS |