239908 Schriftspracherwerb (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Fähigkeit des Lesens und Schreibens ist eine entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe des Einzelnen an einer durch die Schrift geprägten Kultur. Kinder sammeln heute oft schon vor dem Schuleintritt erste Erfahrungen mit dem Lesen und Schreiben. Doch spätestens mit dem Unterricht in der Grundschule beginnt für alle der systematische Aufbau von Lese- und Schreibkompetenz. Der Kurs bietet einen Überblick über zentrale Aspekte des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulunterrichts. Geplant sind folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• grundlegende Modellvorstellungen über die Funktionsweise des Lesens und Schreibens;
• Vorläuferfertigkeiten für den schulischen Schriftspracherwerb;
• Möglichkeiten zur Entwicklung und Unterstützung verschiedener Teilfähigkeiten des Lesens und Schreibens in der Grundschule;
• die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen über die Grundschule hinaus;
• die Förderung lese-rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler;
• besondere Bedingungen des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Schriftspracherwerb Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul II   4  

Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Einzelleistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_239908@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36950720@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36950720
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36950720