239891 Literarisches Lernen (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Thematik des „Literarischen Lernens“ steht seit längerem im Fokus fachdidaktischer Diskussion. Vor dem Hintergrund der herausragenden Bedeutung des Kompetenzbegriffs in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion versucht die Literaturdidaktik, den Status literarischer Bildung und spezifisch ästhetischer Kompetenzen im modernen Unterricht neu zu verorten. Literarisches Lernen zielt auf die Anbahnung literarästhetischer Produktions- und Rezeptionskompetenzen (Abraham/Kepser), die dann einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung leisten und zur Teilhabe an kulturellen Handlungsfeldern befähigen sollen. Maßgeblich ist die Annahme, „dass es Lernprozesse gibt, die sich speziell auf die Beschäftigung mit literarischen, d. h. fiktionalen Texten beziehen.“ (Spinner) Insofern korrespondiert und konkurriert das Konzept der literarästhetischen Kompetenz, das durch literarisches Lernen vermittelt werden soll, mit dem engeren Konzept der „reading literacy“.
Das Seminar möchte zunächst in die aktuelle fachdidaktische Debatte einführen und mit den relevanten didaktischen Positionen vertraut machen. Dazu werden einschlägige Texte zum Themenkomplex von Kaspar Spinner, Clemens Kammler, Petra Büker und Ulf Abraham gelesen und besprochen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es dann um unterrichtliche Inszenierungsformen literarischen Lernens gehen: Textnahes Lesen, das literarische Gespräch, kreatives Schreiben, szenische Verfahren usw. sollen vorgestellt und kritisch beurteilt werden.

Bibliography

Kaspar H. Spinner, Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, 33 (2006) 200, S. 6-16 (Basisartikel)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Aktive Teinahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und drei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2013_239891@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36928517@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36928517
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36928517