Das Seminar bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die theoretischen Diskurse und in ausgewählte Praxisfelder zu gewinnen. Die Einladung von PraxisvertreterInnen zur Vorstellung ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche ist geplant.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | H15 | 08.04.-15.07.2013
not on: 5/20/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Aktive Mitgestaltung der Seminarsitzungen durch die Beteiligung an Seminardiskussionen, Interesse an der Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, Übernahme eines Inputreferates in einer ausgewählten Sitzung (auch als Gruppenarbeit möglich