Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 – schwerpunktmäßig in die der BRD und des vereinten Deutschland. Am Beispiel ausgewählter Texte werden Gattungsfragen aufgegriffen und literaturwissenschaftliche Analysen vorgenommen.
Wir besprechen im Seminar folgende Primärliteratur, die jeder anschaffen (preiswert gebraucht z. B. über booklooker) oder ausleihen sollte:
Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Stuttgart [u. a.]: Thienemann 2011
Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder. Hamburg: Dressler, 2000
Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Gesamtausg. 27. Aufl. Hamburg: Oetinger, 1987
Nöstlinger, Christine: Die feuerrote Friederike. München: dtv , 2008
Pressler, Miriam: Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen: Roman. 10. Aufl. Weinheim: Beltz, 2010
Preussler, Otfried: Die kleine Hexe. Stuttgart [u.a.]: Thienemann 2010
Steinhöfel, Andreas: Rico, Oskar und das Herzgebreche. Hamburg: Carlsen, 2013
Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (Sprachliche Grundbildung)
Zentrale Sekundärliteratur steht wie die Primärliteratur in der UB im Semesterapparat.
Darüber hinaus wird ein Reader mit Sekundärliteratur zusammengestellt, der ab 1.4.13 im Sekretariat von Frau Kerski erworben werden kann und von allen TeilnehmerInnen gekauft werden sollte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Teilnahmebescheinigung:
- Regelmäßige Teilnahme
- im Laufe des Semesters zu sechs Büchern Kommentare/ Bewertungen im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite schreiben
- im Laufe des Semesters einmal Mitglied einer ExpertInnengruppe sein, die sich intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereitet