239856 Geschichten bewegen - von Worten über Töne bis zu Bildern (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Das Erzählen von Geschichten ist Teil unseres Lebens und fester Bestandteil eines jeden Tages. Es ist die fundamentalste Art der Kommunikation. Wir beschreiben Ereignisse, gesehene Bilder, beschreiben Gerüche, Gegenstände, hören Töne, können so Vergangenheit und Gegenwart anhalten und auf die Zukunft zugehen. Es ergeben sich jedoch gewisse Unterschiede wenn eine verbale Erzählung die Form einer Videoaufzeichnung oder einer Filmetüde annimmt.

Im Seminar, das auf meinen künstlerischen Erfahrungen und meinem neuesten Videoprojekt ‚W tym samym mieście, pod tym samym niebem…’* (‚In derselben Stadt, unter demselben Himmel...‘) aufbaut, werden wir versuchen, uns mittels eines Dialogs sowie durch konzeptuelle und kreative Arbeit künstlerischen Aussageformen zu nähern. Das Seminar ist für alle offen, die nach einer genaueren Betrachtung der visuellen Erzählsprache und des kreativen Prozesses in Bezug auf die Interpretation von Geschichten/Texten streben. Eine gehörte Geschichte/ein Lebenslauf könnten den Ausgangspunkt bieten für ein Dokument oder eine fiktive Filmetüde mit mythologisierten Schicksalen. Der Kurs wird aus einer mündlichen Erzählung, einem schriftlichen Teil sowie visuellen Interpretationen bestehen. Um diesen überaus komplexen Prozess näher kennen zu lernen wird der methodische Fokus auf praktischen Übungen liegen und die Produktion eines kurzen Filmwerks umfassen. Diese Herangehensweise ermöglicht die Abhandlung der fünf grundlegenden Etappen: Analyse, Konzept, Arbeit an der Struktur von Text und Bild, Filmproduktion, Schnitt und Diskussionen über das hergestellte Material. * ‚W tym samym miescie, pod tym samym niebem…’ ist mein jüngstes Videoprojekt über die Schicksale von Emigrantinnen.

Fünf Sitzungen, jeweils von 12 - 18 Uhr:
12.04.13
03.05.13
24.05.13
14.06.13
28.06.13

Informationen zur Dozentin:
Anna Konik ist eine international renommierte, vielfach ausgezeichnete polnische Video-Künstlerin mit Ausstellungs- und Lehrerfahrung.
CV unter: http://www.annakonik.art.pl/strona%202AK/biography%201_mac.htm
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Study requirement
Student information
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2. 3. 4. 5. 6. 2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7   1. 2. 3. 4. 3  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a   1. 2. 3. 4. 3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

Leistungsanforderungen und -nachweise nach Absprache mit der Lehrbeauftragten in der ersten Sitzung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2013_239856@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36903979@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 2, 2013 
Last update rooms:
Thursday, May 2, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36903979
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36903979