Das Erzählen von Geschichten ist Teil unseres Lebens und fester Bestandteil eines jeden Tages. Es ist die fundamentalste Art der Kommunikation. Wir beschreiben Ereignisse, gesehene Bilder, beschreiben Gerüche, Gegenstände, hören Töne, können so Vergangenheit und Gegenwart anhalten und auf die Zukunft zugehen. Es ergeben sich jedoch gewisse Unterschiede wenn eine verbale Erzählung die Form einer Videoaufzeichnung oder einer Filmetüde annimmt.
Im Seminar, das auf meinen künstlerischen Erfahrungen und meinem neuesten Videoprojekt ‚W tym samym mieście, pod tym samym niebem…’* (‚In derselben Stadt, unter demselben Himmel...‘) aufbaut, werden wir versuchen, uns mittels eines Dialogs sowie durch konzeptuelle und kreative Arbeit künstlerischen Aussageformen zu nähern. Das Seminar ist für alle offen, die nach einer genaueren Betrachtung der visuellen Erzählsprache und des kreativen Prozesses in Bezug auf die Interpretation von Geschichten/Texten streben. Eine gehörte Geschichte/ein Lebenslauf könnten den Ausgangspunkt bieten für ein Dokument oder eine fiktive Filmetüde mit mythologisierten Schicksalen. Der Kurs wird aus einer mündlichen Erzählung, einem schriftlichen Teil sowie visuellen Interpretationen bestehen. Um diesen überaus komplexen Prozess näher kennen zu lernen wird der methodische Fokus auf praktischen Übungen liegen und die Produktion eines kurzen Filmwerks umfassen. Diese Herangehensweise ermöglicht die Abhandlung der fünf grundlegenden Etappen: Analyse, Konzept, Arbeit an der Struktur von Text und Bild, Filmproduktion, Schnitt und Diskussionen über das hergestellte Material. * ‚W tym samym miescie, pod tym samym niebem…’ ist mein jüngstes Videoprojekt über die Schicksale von Emigrantinnen.
Fünf Sitzungen, jeweils von 12 - 18 Uhr:
12.04.13
03.05.13
24.05.13
14.06.13
28.06.13
Informationen zur Dozentin:
Anna Konik ist eine international renommierte, vielfach ausgezeichnete polnische Video-Künstlerin mit Ausstellungs- und Lehrerfahrung.
CV unter: http://www.annakonik.art.pl/strona%202AK/biography%201_mac.htm
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2. 3. 4. 5. 6. | 2/4 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit7 | 1. 2. 3. 4. | 3 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit6a | 1. 2. 3. 4. | 3 | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |
Leistungsanforderungen und -nachweise nach Absprache mit der Lehrbeauftragten in der ersten Sitzung.