239853 Kulturarbeit einer Stiftung (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Gegenwartsliteratur ist historisch variabel, sie ist ‚nach vorne‘ offen, sie wird normativ oder relational verstanden, stiftet Zeitgenossenschaft von Autor und Leser. Kurzum, Gegenwartsliteratur ist ein weites Feld, zeitlich wie räumlich. Selbst Kenner und Kritiker verlieren da bisweilen den Überblick. Ihnen kann geholfen werden. Ein wichtiger Kompass ist der sogenannte Literaturbetrieb. Er funktioniert als differenzierter Prozess zwischen Autor, Medien und Lesern und wird durch Markt und Marken, durch Rituale und Institutionen gesteuert. Die Themen des Seminars orientieren sich vor allem an den Elementen des deutschsprachigen Literaturbetriebs: Berufsfelder (Lektor, Autor, Kritiker), Medien (Feuilleton, Fernsehen, Internet), Literaturpreis und Literaturwettbewerb, Debattenkultur und Literaturstreit, Autorenlesung als Modell.
Sodann geht es exemplarisch um den Erinnerungsroman (Bernhard Schlinks ‚Der Vorleser‘, Uwe Timms ‚Am Beispiel meines Bruders‘), um Migrantenliteratur (Marica Bodrožićs ‚Tito ist tot‘), um neue ,Heimatliteratur’ (Andreas Maiers ‚Das Zimmer‘) und den Heimatkrimi (Nele Neuhaus’ ‚Unter Haien‘, Buch und Film ‚Die Bielefeld-Verschwörung‘), um Pop-Literatur und postkoloniale Literatur (am Beispiel von Christian Krachts ‚Faserland‘ und ‚Imperium‘), um den Liebesroman (Hanns-Josef Ortheils ‚Die große Liebe‘ und Franziska Gerstenbergs ‚Spiel mit ihr‘) und die Liebeslyrik (Michael Lentz, Doris Runge), um neuro-romantische Poesie (Durs Grünbein), um Literatur und Film (‚Die Vermessung der Welt‘ u.a.).

Termine: Einführungssitzung am Fr 12.04.13, 16-19 Uhr, Blocksitzungen am Fr 12.07.13, 10-20 Uhr und Sa 13.07.13, 9-19 Uhr; zuzüglich einer Exkursion zu einer Kulturveranstaltung nach Bonn.

Requirements for participation, required level

Teilnahme an allen Sitzungen.

Bibliography

Einführende Literatur:
- Alo Allkemper u.a. (Hrsg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben (2012)
- Heinz Ludwig Arnold, Matthias Beilein (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland (3. Aufl. 2009)
- Michael Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung (2010)
- Helmut Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (2004)
- Bodo Plachta: Literaturbetrieb (2008).

Allerorts auch weitere Literaturangaben. – Die hier zu besprechenden Werke der Autoren der Gegenwartsliteratur liegen in preisgünstigen Taschenbuchausgaben vor.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 16-19 T2-227 12.04.2013
one-time Fr 10-12 T2-205 12.07.2013
one-time Fr 12-14 U2-205 12.07.2013
one-time Fr 14-19 U2-113 12.07.2013
one-time Sa 9-19 U2-205 13.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2. 3. 4. 5. 2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit7   2. 3. 4. 3  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit6a   2. 3. 4. 3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

Lesebereitschaft.
Aktive Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit dem Seminarleiter abgelegt werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2013_239853@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36903694@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 5, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, June 5, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36903694
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36903694