Die Gegenwartsliteratur ist historisch variabel, sie ist ‚nach vorne‘ offen, sie wird normativ oder relational verstanden, stiftet Zeitgenossenschaft von Autor und Leser. Kurzum, Gegenwartsliteratur ist ein weites Feld, zeitlich wie räumlich. Selbst Kenner und Kritiker verlieren da bisweilen den Überblick. Ihnen kann geholfen werden. Ein wichtiger Kompass ist der sogenannte Literaturbetrieb. Er funktioniert als differenzierter Prozess zwischen Autor, Medien und Lesern und wird durch Markt und Marken, durch Rituale und Institutionen gesteuert. Die Themen des Seminars orientieren sich vor allem an den Elementen des deutschsprachigen Literaturbetriebs: Berufsfelder (Lektor, Autor, Kritiker), Medien (Feuilleton, Fernsehen, Internet), Literaturpreis und Literaturwettbewerb, Debattenkultur und Literaturstreit, Autorenlesung als Modell.
Sodann geht es exemplarisch um den Erinnerungsroman (Bernhard Schlinks ‚Der Vorleser‘, Uwe Timms ‚Am Beispiel meines Bruders‘), um Migrantenliteratur (Marica Bodrožićs ‚Tito ist tot‘), um neue ,Heimatliteratur’ (Andreas Maiers ‚Das Zimmer‘) und den Heimatkrimi (Nele Neuhaus’ ‚Unter Haien‘, Buch und Film ‚Die Bielefeld-Verschwörung‘), um Pop-Literatur und postkoloniale Literatur (am Beispiel von Christian Krachts ‚Faserland‘ und ‚Imperium‘), um den Liebesroman (Hanns-Josef Ortheils ‚Die große Liebe‘ und Franziska Gerstenbergs ‚Spiel mit ihr‘) und die Liebeslyrik (Michael Lentz, Doris Runge), um neuro-romantische Poesie (Durs Grünbein), um Literatur und Film (‚Die Vermessung der Welt‘ u.a.).
Termine: Einführungssitzung am Fr 12.04.13, 16-19 Uhr, Blocksitzungen am Fr 12.07.13, 10-20 Uhr und Sa 13.07.13, 9-19 Uhr; zuzüglich einer Exkursion zu einer Kulturveranstaltung nach Bonn.
Teilnahme an allen Sitzungen.
Einführende Literatur:
- Alo Allkemper u.a. (Hrsg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben (2012)
- Heinz Ludwig Arnold, Matthias Beilein (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland (3. Aufl. 2009)
- Michael Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung (2010)
- Helmut Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (2004)
- Bodo Plachta: Literaturbetrieb (2008).
Allerorts auch weitere Literaturangaben. – Die hier zu besprechenden Werke der Autoren der Gegenwartsliteratur liegen in preisgünstigen Taschenbuchausgaben vor.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 16-19 | T2-227 | 12.04.2013 | |
einmalig | Fr | 10-12 | T2-205 | 12.07.2013 | |
einmalig | Fr | 12-14 | U2-205 | 12.07.2013 | |
einmalig | Fr | 14-19 | U2-113 | 12.07.2013 | |
einmalig | Sa | 9-19 | U2-205 | 13.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2. 3. 4. 5. | 2/4 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit6a | 2. 3. 4. | 3 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit7 | 2. 3. 4. | 3 | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |
Lesebereitschaft.
Aktive Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit dem Seminarleiter abgelegt werden.