239844 Kontrastive Sprachbetrachtung im Unterricht (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die kontrastive Sprachbetrachtung bietet reichhaltige Möglichkeiten, die sprachliche Wahrnehmung und das sprachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu entwickeln. Zum einen schärft die vergleichende Perspektive den Blick für die Besonderheiten der eigenen Sprache, zum anderen weckt sie Neugier auf andere, unbekannte Sprachen. Die moderne Sprachdidaktik misst diesem Zusammenhang zunehmend Gewicht bei und unternimmt den Versuch, das Potenzial kontrastiver Sprachbetrachtung nicht zuletzt für den Deutschunterricht fruchtbar zu machen. Das betrifft die Grundschule und die Sekundarstufe, das betrifft lautliche, orthographische, semantische und pragmatische Aspekte von Sprache. Bereits die punktuelle Berücksichtigung sprachvergleichender Elemente im Unterricht ist ein Weg, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für grundlegende sprachliche Kategorien zu unterstützen und sie für sprachliche Themen zu interessieren. Erst recht kann der umfassende, systematische Sprachvergleich genutzt werden, um den Lernbereich „Reflexion über Sprache“ gewinnbringend auszugestalten. Darüber hinaus bietet die kontrastive Sprachbetrachtung Ansatzpunkte für ein umfassenderes interkulturelles Lernen.
Der geplante Kurs hat zum Ziel, die bis hierher skizzierten Themenbereiche theoretisch und anwendungsbezogen zu erarbeiten. Das betrifft linguistische Konzepte, auf deren Basis ein fundierter Sprachvergleich stattfinden kann, und reicht bis zu konkreten Unterrichtsvorschlägen für unterschiedliche Jahrgangsstufen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  

Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Einzelleistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 93
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239844@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36901905@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36901905
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36901905