Die kontrastive Sprachbetrachtung bietet reichhaltige Möglichkeiten, die sprachliche Wahrnehmung und das sprachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu entwickeln. Zum einen schärft die vergleichende Perspektive den Blick für die Besonderheiten der eigenen Sprache, zum anderen weckt sie Neugier auf andere, unbekannte Sprachen. Die moderne Sprachdidaktik misst diesem Zusammenhang zunehmend Gewicht bei und unternimmt den Versuch, das Potenzial kontrastiver Sprachbetrachtung nicht zuletzt für den Deutschunterricht fruchtbar zu machen. Das betrifft die Grundschule und die Sekundarstufe, das betrifft lautliche, orthographische, semantische und pragmatische Aspekte von Sprache. Bereits die punktuelle Berücksichtigung sprachvergleichender Elemente im Unterricht ist ein Weg, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für grundlegende sprachliche Kategorien zu unterstützen und sie für sprachliche Themen zu interessieren. Erst recht kann der umfassende, systematische Sprachvergleich genutzt werden, um den Lernbereich „Reflexion über Sprache“ gewinnbringend auszugestalten. Darüber hinaus bietet die kontrastive Sprachbetrachtung Ansatzpunkte für ein umfassenderes interkulturelles Lernen.
Der geplante Kurs hat zum Ziel, die bis hierher skizzierten Themenbereiche theoretisch und anwendungsbezogen zu erarbeiten. Das betrifft linguistische Konzepte, auf deren Basis ein fundierter Sprachvergleich stattfinden kann, und reicht bis zu konkreten Unterrichtsvorschlägen für unterschiedliche Jahrgangsstufen.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 |
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Einzelleistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.