Äußerungen sind häufig emotional gefärbt, die emotionale Qualität verschiedener Erlebnisse ist häufig mehr oder weniger explizites Thema verschiedener Gespräche. Wir werden uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wie die interaktive Aufgabe der Emotionalisierung von Äußerungen von den SprecherInnen bearbeitet wird. Die Schwierigkeit für die InteraktantInnen besteht dabei darin, einem Gegenüber etwas hochgradig Subjektives - quasi einen Ausschnitt aus dem eigenen Erleben - darzustellen und verständlich zu machen. Die verschiedenen Verfahren, die dazu benutzt werden, sind hier von besonderem Interesse; es handelt sich dabei z.B. um Vermittlungsstrategien, szenische Darstellungen oder aber ganz explizite Thematisierungen. Wir werden weiterhin überlegen, mit welchen Konzepten sich die Darstellung von Emotionen in der Interaktion beschreiben und analytisch fassbar machen lässt. Methodologische Überlegungen begleiten das Seminar.
Wichtig: Es handelt sich hierbei nicht um ein psychologisches Seminar. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Frage nach dem Wie? der emotionalen Darstellung; Fragen nach dem Warum? können aus gesprächsanalytischer Perspektive nicht beantwortet werden und spielen für das Erkenntnisinteresse der Gesprächsforschung auch keine Rolle.
Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weiterhin existiert die Veranstaltung als digitales Angebot im StudIP.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 4. 6. | 2/5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 3. 4. | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 1. 2. | 2/5 |
Studierende des alten Modells:
Studierende des neuen Modells: