239828 Emotionen im Gespräch (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Äußerungen sind häufig emotional gefärbt, die emotionale Qualität verschiedener Erlebnisse ist häufig mehr oder weniger explizites Thema verschiedener Gespräche. Wir werden uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wie die interaktive Aufgabe der Emotionalisierung von Äußerungen von den SprecherInnen bearbeitet wird. Die Schwierigkeit für die InteraktantInnen besteht dabei darin, einem Gegenüber etwas hochgradig Subjektives - quasi einen Ausschnitt aus dem eigenen Erleben - darzustellen und verständlich zu machen. Die verschiedenen Verfahren, die dazu benutzt werden, sind hier von besonderem Interesse; es handelt sich dabei z.B. um Vermittlungsstrategien, szenische Darstellungen oder aber ganz explizite Thematisierungen. Wir werden weiterhin überlegen, mit welchen Konzepten sich die Darstellung von Emotionen in der Interaktion beschreiben und analytisch fassbar machen lässt. Methodologische Überlegungen begleiten das Seminar.

Wichtig: Es handelt sich hierbei nicht um ein psychologisches Seminar. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Frage nach dem Wie? der emotionalen Darstellung; Fragen nach dem Warum? können aus gesprächsanalytischer Perspektive nicht beantwortet werden und spielen für das Erkenntnisinteresse der Gesprächsforschung auch keine Rolle.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits erste Erfahrungen in konversations- und gesprächsanalytischem Arbeiten gesammelt haben - dies sind i.d.R. Studierende ab dem 2. oder 3. Semester.
  • Die Bearbeitung englischsprachiger Fachliteratur sollte kein Problem darstellen.

Literaturangaben

Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weiterhin existiert die Veranstaltung als digitales Angebot im StudIP.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   4. 6. 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   3. 4. 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   4. 5. 6. 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   1. 2. 2/5  

Studierende des alten Modells:

  • 2 CP: Aktive Teilnahme
  • 5 CP: Ausarbeitung einer Präsentation zum Ende des Semesters + Handout

Studierende des neuen Modells:

  • 4 LP: Ausarbeitung einer Präsentation am Ende des Semesters + Handout
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239828@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36899547@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36899547
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36899547