Gesprochenes Deutsch findet - soweit keine überraschende Beobachtung - im Medium der mündlichen, phonetisch realisierten Sprache statt, ganz im Gegensatz zur geschriebenen Sprache, die graphisch realisiert wird. Neben diesen beiden eher offenkundigen, medialen Unterschieden gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften, die gesprochene Sprache auszeichnet - wenn es sich um Interaktionen mit einem direkten Gegenüber handelt, so kommt z.B. noch die gestische Realisierung von Sprache hinzu. Dies ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs.
Wir werden uns im Seminar mit den charakteristischen Eigenschaften gesprochener Sprache beschäftigen. Dazu gehören Phänomene auf allen Sprachebenen. Die Frage nach der interaktiven Funktion der diskutierten Phänomene steht dabei im Zentrum der Überlegungen.
Zur Anschaffung empfohlen:
(knapp 20€, z.B. bei Amazon erhältlich. Ältere oder neuere Ausgaben des Bandes gehen natürlich auch.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 3. 4. | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 4. 6. | 2/5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 1. 2. | 2/5 |
Studierende des alten Modells:
Studierende des neuen Modells: