230236 Störungen der pragmatischen Kompetenz bei neurologischen Erkrankungen (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die Inhalte des Seminars richten sich an Studierende des Magister- oder Masterstudien-ganges Klinische Linguistik mit Grundlagen im Bereich Pragmatik sowie im Bereich der neu-rogenen Sprach- und Sprechstörungen.

Die Erfassung und Rehabilitation der Faktoren "disabilities" / "participation" / "functions" in der Aphasietherapie erfordert eigentlich andere als die gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren (vgl. aktuelle ICF). Auch im Studium, selbst im Praktikum kommt dieser Gedanke häufig zu kurz, zumal wenig fundierte Verfahren für diesen Bereich existieren.

Im Seminar werden die Störungsbilder im Erwachsenenalter thematisiert. Aus Zeitgründen ist eine Ausdehnung auf die kindlichen Störungen (z.B. bei vorliegender SLI, CLI, Autismus oder Mutismus) vermutlich nicht realistisch, wenn auch sicher interessant.

Um eine linguistisch relevante Grundlage für die differenzierte Besprechung der Störungen zu erhalten, werden in Teil I zunächst die Begrifflichkeit und die Modelle aus Pragmatik (z.B. Sprechakttheorie, Grice) und Kommunikationstheorie (Bühler, Clark, kurz wiederholt (oder eingeführt). In Teil II werden dann die pragmatisch besonders relevanten Teilbereiche besprochen und anhand jeweils verschiedener Beispiele aus der Kommunikation zwischen neurologisch gesunden Personen sowie Patientenaufnahmen identifiziert und klassifiziert. Dahinter steht einerseits die Frage einer psycholinguistischen Modellierung des Verhaltens, andererseits natürlich auch die praxisorientierte Frage einer angemessenen Diagnostik kommunikativer Fähigkeiten und Verhaltensmuster. Im dritten Teil werden schließlich ver-schiedene neurologisch bedingte Störungsbilder nacheinander systematisch besprochen und hinsichtlich der kommunikativen Beeinträchtigung dieser Patienten reflektiert. Hier er-hält die Frage nach einer angemessenen Diagnostik dann den zusätzlichen Bezug zu Möglichkeiten der Intervention. Dabei können sich die Interventionen zur Verbesserung der kommunikativen Verständigung auf sehr unterschiedliche Ebenen beziehen, angefangen von einer Therapie der Kompetenzen des Patienten selbst, über eine Umgestaltung des situativen Kontexts, Formen der unterstützten Kommunikation, bis hin zur Schulung der Angehörigen / der Kommunikationspartner.

Zuordnung zum Modul MKLI2
Gefordert wird eine aktive Teilnahme und unbenotete Einzelleistung in Form eines kurzen Referates, oder eine benotete Einzelleistung in Form einer Klausur (oder entsprechender Prüfungsleistung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 R2-155 02.04.-13.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2009) MKLI2    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLinNL; MaLinNL1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_230236@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3687735@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, January 31, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3687735
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3687735