Leistungsbewertung - und damit verbunden die entsprechende Diagnostik, Förderung und Rückmeldung - sind ein zentraler Inhalt des Lehrer*innenberufs. Dabei sollte beachtet werden, dass das Lernen in der Oberstufe an die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler besondere Anforderungen stellt und diese entsprechend gefördert und erprobt werden müssen. Hierzu sind in den jeweiligen Kernlehrplänen der Fächer u.a. entsprechende Kompetenzen ausgewiesen, die im Laufe der jeweiligen Jahrgangsstufen erworben und überprüft werden sollen.
Im Seminar werden wir uns in einem ersten Teil mit diesen Kompetenzen und unterschiedlichen Herangehensweisen von deren Vermittlung im Unterricht beschäftigen. Konkret geht es hier u.a. um methodische Vorgehensweisen, differenzierte Aufgabenformulierungen und damit verbunden didaktisch sinnvoll aufgebauten Unterricht, der selbstständiges Arbeiten zulässt, fördert/ fordert und letztlich auch eine Erfolgskontrolle für Schülerinnen und Schüler beinhaltet.
In einem zweiten Teil sollen mögliche Formen der Leistungsbewertung näher beleuchtet werden, z.B. die Leistungsbewertung in Form von (Abitur-) Klausuren, Portfolios oder auch Facharbeiten. Dabei wird mit Bezug zum ersten Seminarteil immer wieder überprüft, inwiefern diese Formen der Leistungsbewertung im Sinne eines selbstständigen Lernens förderlich sind. Auch eine transparente Art der Rückmeldung zu den Lernprodukten der Schülerinnen und Schüler (Formulierung individueller Rückmeldungen, Erwartungshorizonte, etc.) soll diskutiert und geübt werden.
Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, werden wir in Teilen mit Schülerprodukten (anonymisiert) arbeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2022/23
Eine komplette Literaturliste wird zu Seminarbeginn ausgegeben, u.a.:
Bovet/ Huwendiek (Hrsg.). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (2008, 5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Topsch, W. Leistung messen und beurteilen. In: Kiper/Meyer/Topsch. Einführung in die Schulpädagogik (2007), S. 134-146, Berlin: Cornelsen Scriptor.
Kompetenzorientierte Lehrpläne für die jeweiligen Fächer, abrufbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Sa | 9-17 | C5-141 | 05.11.2022 | |
einmalig | So | 9-13 | C5-141 | 06.11.2022 | |
einmalig | Fr | 14-18 | ONLINE | 13.01.2023 | |
einmalig | Sa | 9-17 | C5-141 | 14.01.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.