220173 „Kleine Tore, große Sprünge“. Der Handballsport in Rheinland und Westfalen 1917 bis heute (PjS) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Im 21. Jahrhundert leben wir in einer vielfältig ausdifferenzierten Freizeit- und Konsumgesellschaft, in der dem Sport eine überragende Bedeutung zukommt. Er wird damit zur relevanten historischen Größe und tritt als potentieller Forschungsgegenstand in den Fokus von Geschichtswissenschaft und musealer Erinnerungskultur. Handball ist nach Fußball in NRW die populärste Mannschaftssportart und mobilisiert Massen. Das Sportspiel beeinflusst nicht nur bis heute das regionale Freizeitverhalten dauerhaft und nachhaltig, sondern konstituiert auch Identifikationsangebote, die zur lokalen wie regionalen Identitätsbildung entscheidend beitragen. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des populären Handballsports in Rheinland und Westfalen von der Gründung dieser Sportart 1917 bis heute nachzuspüren, ist das Ziel eines Forschungs- und Ausstellungsprojekts unter dem Titel „Kleine Tore, große Sprünge“. Hierbei kooperieren das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, das LVR-Niederrheinmuseum Wesel, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster und das Mindener Museum. Das zweisemestrige Projektseminar ist in dieses Projekt eingebunden.

In der Forschung ist das Thema bisher vor allem unter trainingswissenschaftlichen, regeltechnischen, pädagogischen, medizinischen, psychologischen oder sportsoziologischen Gesichtspunkten diskutiert worden. Die Sportgeschichte hat es bisher selten untersucht. Auch Museen haben bislang wenig Interesse an einer musealen Aufarbeitung des Themas gezeigt. Das Projektseminar richtet sich daher einerseits an BA-Studierende, die erste Kenntnisse und Kompetenzen theoriegeleiteter Aspekte der Darstellung und Präsentation historischer Sachverhalte und historischen Lernens in Ausstellungen erwerben möchten. Andererseits werden mit dem Projektseminar auch MA-Studierende im Kernfach Geschichte angesprochen, die neben vertieften Kompetenzen im Profilmodul Geschichtskulturen auch ihre Befähigung selbstständig eine relevante geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit zu Themen an der Schnittstelle zwischen universitärer historischer Forschung und Öffentlichkeit auf der Grundlage der relevanten Quellen und der aktuellen Forschungsliteratur zu konzipieren, stärken möchten. Insgesamt gewinnen alle Studierenden einen praxisnahen Einblick in das außerschulische Berufsfeld Museum, das Kuratieren und Projektieren von Sonderausstellungen und die außeruniversitäre Forschung.

Im ersten Semester findet das Projektseminar zuerst wöchentlich sowie ab Mitte November nach Terminabsprache mit den Studierenden in seminarinternen Blockveranstaltungen statt. Zum Thema findet am 14./15.11.22 in Bonn eine Tagung der Kooperationspartner statt. Eine Teilnahme der Studierenden ist, soweit möglich, erwünscht. Organisatorische Details hierzu werden im Seminar abgestimmt, wobei den Studierenden durch die Tagungsteilnahme keine Kosten entstehen sollen.

Von allen Studierenden wird die Bereitschaft erwartet, nach Absprache auch Blocktermine in Minden wahrzunehmen. Von MA-Studierenden wird zusätzlich erwartet, dass sie sich aktiv in das geplante Peer-Teaching für die BA-Studierenden einbringen.

Bibliography

Erik Eggers (Hg.): Handball. Eine deutsche Domäne. 3., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, Göttingen 2014.
Philipp Koch: Gesellschaftliche Integration und Polarisation im Sport. Zur Sozialgeschichte des Handballspiels in Ostwestfalen 1920 - 1933, in: Westfälische Forschungen Bd. 46, 1997, S.517-537.
Philipp Koch: Re-education zur Demokratie und Werbung für Great Britain? Britische Kultur- und Sportpolitik und ihre Wirkungen auf Westfalen 1945-1949, in: Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945-2017, herausgegeben von Ulrike Gilhaus/Andreas Neuwöhner, Paderborn 2017, S. 67-89.
Joachim Meynert (Hg.): Und auch der Handball ist rund. Studien zur Geschichte des Handballsports im Kreis Minden-Lübbecke, Bielefeld 1995.
Wolfram Pyta (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954, Stuttgart 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2022_220173@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_368403861@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 25, 2022 
Last update times:
Tuesday, August 23, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, August 23, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368403861
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
368403861