Im Vertiefungsseminar wird in 4 Sitzungen das Erstellen und Reflektieren des Materials,
das im Basisseminar referiert wird, begleitet.
Schwerpunkt ist dabei die individuelle Beratung der Referentinnen und Referenten in der Sprechstunde.
In den gemeinsamen Sitzungen werden Mittel der kritischen Analyse erarbeitet,
mit denen sich die jeweiligen Inhalte hochschuldidaktisch aufbereiten lassen.
Voraussetzung ist daher nicht nur die Teilnahme an einem der Grundseminare des Moduls,
sondern auch das Erbringen einer mündlichen Leistung in diesem (idR "Seminargestaltung" oder "Referat").
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E3: Modulbezogene Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | benotet |