230670 Werkstatt Musikvermittlung: Zugänge zu Neuer Musik (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Aufführungen Neuer Musik stoßen auch bei passionierten Konzertgänger*innen heute bisweilen noch auf Unverständnis, was mitunter nicht nur an einer ungewohnten Klangsprache, sondern auch am Brechen mit den Traditionen der Institution Konzert liegt. Dies trifft insbesondere auf die „Neue Musik als Avantgarde“ zu, die – folgt man der Unterscheidung von Hermann Danuser – im Gegensatz zur „Neuen Musik als Moderne“ sowohl gegen das klassische Kunstverständnis als auch gegen die Institutionen der klassischen Musikkultur rebelliert und so Möglichkeiten neuer ästhetischer Erfahrungen jenseits der tradierten Formen auslotet. Gleichzeitig erweisen sich einige Werke der Neuen Musik häufig als besonders ergiebig für Vermittlungsaktivitäten, so sind ihr experimenteller Charakter, ihre konzeptionelle Offenheit und das Auflösen des starren Gegenübers von Publikum und Musiker*innen durchaus anschlussfähig an musikalische Praxen von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Laien und laden diese zum Experimentieren, Mitmusizieren und Nacherfinden ein. In diesem praxisbezogenen Seminar werden Vermittlungsansätze zu ausgewählten Werken der zeitgenössischen Musik entwickelt, umgesetzt und reflektiert.

Das Seminar findet in der Regel dienstags um 14:00 statt. Der Besuch des Festivals „Frakzionen“ vom 13. bis 15. Januar in Bielefeld ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Verknüpfen und Kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230670@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_368216786@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368216786
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
368216786